Archiv der Kategorie: Meisterschaften

Landesmeisterschaft Teil 2

Doppelte Meisterleistung auf Landesebene

Am letzten Maiwochenende standen mehrere Landesmeisterschaften für die KKS Schützen an. Samstags wurden die Kleinkaliberdisziplinen „60 Schuss liegend“ und „30 Schuss stehend“ ausgetragen, gefolgt vom Luftgewehrwettbewerb der Damen am Sonntag. Im ersten liegend Durchgang setzten Fabienne Götzl und Patrick Tesch ein klares Zeichen: mit einer starken Leistung von 606,6 Ringen und 613,0 Ringen überzeugten beide, setzten sich damit an die Spitze des Feldes und wurden dafür mit dem Titel der Landesmeisterin und des Landesmeisters gekürt. Für Fabienne Götzl war es ein besonderer Moment – ihr erster Erfolg bei einer Landesmeisterschaft. Auch wenn David Lattacher nur knapp eine Platzierung verfehlte, trug sein Ergebnis von 610,0 Ringen entscheidend zum Mannschaftserfolg bei. Zusammen mit Leon Stephan und Patrick Tesch holte das Trio nicht nur den ersten Platz, sondern stellten mit 1824,9 Ringen einen neuen Rekord auf. Die Schützen behielten den Fokus im anschließenden Wettkampf bei – mit großem Erfolg: weitere Medaillen folgten. In der Disziplin „30 Schuss stehend“ traten gleich vier KKS Schützen an. Monik Bauer, die für den SSV Kronau startete, und Yannick Kooß schossen in der Juniorenklasse und landeten im Einzeln im oberen Mittelfeld. Fabienne Götzl, die an diesem Tag bereits mit einem Titel glänzen konnte, erzielte wie Leon Stephan ein starkes Ergebnis von 278 Ringen. Zum Erstaunen beider reichte dieses Resultat für einen Platz auf dem Podest: Leon Stephan konnte sich dank seiner besser geschossenen dritten Serie über die Silbermedaille und den Vizemeistertitel freuen. Nach dem Gewinn der Goldmedaille im Liegend-Wettbewerb holte sich Fabienne Götzl gleich die zweite Landesmedaille ab – diesmal in Bronze. Erstmals wurde in dieser Disziplin auch Mannschaften gewertet. Für die Oberöwisheimer Schützen bedeutete das: zusammen mit Yannick Kooß seinem Ergebnis von 360 Ringen, sicherte sich der KKS das zweite Mannschaftsgold und stellt mit 816 Ringen den ersten Rekord auf. Als Einzelkämpfer trat Christian Butz im Dreistellungskampf an, bei dem je 40 Schuss knieend, liegend und stehend absolviert werden musste. Mit 1148 Ringen sicherte er sich den Vizelandesmeistertitel. Einen Tag nach den KK-Disziplinen durfte Fabienne Götzl erneut antreten; diesmal mit dem Luftgewehr. Auch hier schnitt Sie mit konstanten Serien gut ab und landete mit 606,6 Ringen auf den vierten Platz in der Damenklasse.

Landesmeisterschaft Teil 1

Finaleinzug zum Auftakt

Die Landesmeisterschaften haben am letzten Wochenende begonnen. Unsere Jungschützen durften im Mixedteam mit dem Luftgewehr antreten. Im Vorkampf kamen Jo-Ann Tesch und Ihr Schießpartner Flinn Müller direkt ins Finale, bei dem Sie sich am Ende der starken Konkurrenz von älteren Schützen geschlagen geben mussten. 

Einzelergebnisse
Mannschaft 1: Jo-Ann Tesch mit 406,4 Ringen und Flinn Müller mit 397,9 Ringen
Mannschaft 2: Monik Bauer mit 400,2 Ringen und Yannick Kooß mit 390,6 Ringen

Kreismeisterschaften fest in KKS-Hand

Die Kreismeisterschaften 2025 waren ein voller Erfolg – der KKS darf stolz mehrere Kreismeister/innen begrüßen und auf tolle Leistungen blicken. Einige unserer Schützen/innen starteten in diesem Jahr für andere Vereine, während vorwiegend im Jugendbereich auch Gastschützen unter dem Namen des KKS Oberöwisheim antraten – mit dem Ziel, gemeinsam als Mannschaft bessere Chancen auf eine Qualifikation für die nächsten Meisterschaften zu haben. Insgesamt wurden 42 Medaillen errungen, davon 16 Gold-, 15 Silber- und 11 Bronzemedaillen. Besonders erfolgreich zählten in diesem Jahr Yannick Kooß und Fabienne Götzl, die sich jeweils dreimal den Titel sicherten und dabei neue Kreisrekorde aufstellten. Yannick Kooß schoss bei seiner ersten Teilnahme im KK-liegend Programm beeindruckende 597,4 Ringe; erzielte im KK100m im Bereich Junioren starke 281 Ringen und erreichte im Dreistellungskampf 531 Ringe. Auch Fabienne Götzl zeigte Bestform: Mit 280 Ringen wurde sie überraschend Erste in der gemeinsamen Wertung von Frauen und Männern im KK50m und im KK-liegend Programm übertraf Sie Ihre eigene Bestleistung mit 603,6 Ringen. Der Liegendkampf war generell sehr erfolgreich, denn Leon Stephan setzte mit 609,3 Ringen ein starkes Zeichen und sicherte sich den Vizeplatz. Ebenso den zweiten Platz belegte Jo-Ann Tesch mit 600,4 Ringen, die mit den KKS Remchingen im Schützenkreis Pforzheim antrat. Patrick Tesch ließ es sich nicht nehmen und verteidigte seinen Kreismeistertitel. Die KKS Schützen erweckten den Dreistellungskampf im Luftgewehr wieder zum Leben. Mit 10 Schützen, darunter den Gastschützen, gingen alle Podestplätze an den KKS. In der Jugendklasse erzielten Yan Klitsch und Leif Ohder gute Ergebnisse. Nur ein paar Ringe mehr sicherten Lee Berger mit 531 Ringen den dritten Platz, während Jo-An Tesch mit 578 Ringen den zweiten Platz bei den Mädels belegte. Einen weiteren Rekord stelle Benjamin Konrad auf: mit dem Revolver 44 Magnum schoss er in der Herrenklasse II 317 Ringe. Als einziger seitens KKS nahm Kevin Kooß mit der Flinte teil und wurde neuer Kreismeister. Im Bereich Auflage verteidigten Holger Kooß und Michael Stehle erfolgreich Ihre Kreismeistertitel aus dem Vorjahr. Holger Kooß beeindruckte zudem im KK50m mit 303,8 Ringen und setzte damit noch einen drauf. Michael Stehle wurde erneut Erster mit der Pistole auf 25m, musste jedoch den Titel mit der Luftpistole an Holger Kooß weitergeben.

Die Kreismeisterschaften haben begonnen

Auf der Schießanlage in Philippburg war am 16. Februar der ganze Tag über viel Betrieb. Den Auftakt machten die Luftgewehrschützen der Herren- und Damenklasse, die bereits um acht Uhr morgens starteten. Danach traten die Nachwuchsschützen aller Jugend- und Schülerklassen an, darunter 6 Jungschützen des KKS. Den Abschluss des Wettkampftages machten die Luftpistolenschützen. Für die Jungschützen war es eine neue Erfahrung: drei von Ihnen nahmen das erste Mal an einer Kreismeisterschaft teil; die anderen mussten sich an einen neuen Schießstand gewöhnen. Es wurde auf Papierscheiben geschossen und das Ergebnis in Zehntel gewertet, was bedeutete, dass die Nachkommastellen des Schusses mitzählten. Die Jungschützen schlugen sich tapfer, auch wenn nicht alles reibungslos verlief. Probleme mit dem Schießstand oder dem eigenen Gewehr führten dazu, dass nicht die ganze Leistung abgerufen werden konnte. Für Luca Zimmermann und Yan Klitsch reichte es daher nicht für eine vordere Platzierung. Die Neulinge Niklas Hildenbrand und Hannah Lutz gaben Ihr Debüt, bei dem Hannah Lutz mit einer starken Leistung überraschte. Mit einem beeindruckenden Ergebnis von 365,0 Ringe sicherte Sie sich den sechsten Platz in der Jugendklasse weiblich. Lee Berger und Leif Ohder, die nahezu das gleiche Ergebnis schossen, belegten hintereinander die Plätze. Mit einem Ergebnis von 369,0 Ringen wurde Lee Berger Zweiter und Leif Ohder mit 366,2 Ringen Dritter in der Jugendklasse männlich. In der Mannschaftswertung konnten sich alle Jungschützen freuen, da der erste und zweite Platz an den KKS ging. Monik Bauer, die für den SV Mannheim Rheinau startete, konnte sich im neuen und leistungsstarken Starterfeld behaupten und sicherte sich mit 398,6 Ringen den zweiten Platz in der Juniorinnenklasse I. Auch in der Schützenklasse zeigten die erfahrenen Schützen gute Ergebnisse. Bei den Damen erreichte Fabienne Götzl mit 403,0 Ringen den fünften Platz, ebenso wie Patrick Tesch, der bei den Herren II mit 394,5 Ringen beendete. In der Herrenklasse I reihte sich Leon Stephan mit 401,4 Ringen hinter dem Drittplatziertem Christian Butz ein, der 408,3 Ringe schoss. Mannschaftskamerad David Lattacher schloss mit 399,6 Ringen auf Platz sechs ab. In der Mannschaftswertung belegten die drei Herren den zweiten Platz. Dieses Jahr traten Jürgen Göbel und Friso Fesenbeck für den KKS Zeutern an, bei dem Friso in der Herrenklasse III mit 394,8 Ringen Zweiter wurde. Bei den Pistoleros lieferte Frank Fessler ein starkes Ergebnis von 358 Ringen ab, verpasste jedoch das Podium nur knapp um einen Ring und wurde Vierter. Harald Dehn zeigte eine konstante Leistung und landetet mit 336 Ringen im Mittelfeld. Auch wenn Max Engerer nicht seinen besten Tag erwischte, trug er dazu bei, dass der KKS in der Mannschaftswertung Herren III den fünften Platz erreichte.

Gelungene Deutsche Meisterschaften 2024

Seit dem 23. August 2024 wurde auf der Olympia Schießanlage in München über zwei Wochen hinweg eines der größten Sportveranstaltungen in Deutschlands ausgetragen – die Deutschen Meisterschaften im Sportschießen, zu der rund 6.000 Sportler an den Start gingen. Zu den besten Schützen Deutschlands zählten auch vier KKS Schützen/innen, die sich durch Ihre herausragenden Leistungen bei den Landesmeisterschaften für eine oder mehrere Disziplinen qualifizieren konnten. Am dritten Tag der laufenden Deutschen Meisterschaften durfte sich Monik Bauer als erstes beweisen. Beeindruckt von der Größe der Luftgewehrhalle mit Ihren 100 Ständen, ging Sie sonntags um 10.30 Uhr gut vorbereitet in den Wettkampf. Die ersten 20 Schuss meisterte Monik Bauer souverän mit konstanten 97er Serien. Trotz zunehmender Nervosität kämpfte Sie weiter und steigerte Ihre Serien auf 100,0 und 99,9 Ringe. Leider blieben die hohen 10er Schüsse weiterhin aus, die in der Zehntelwertung entscheidend sind und am Ende fehlten. Bei Ihrer ersten Teilnahme beendete Monik Bauer Ihre Meisterschaft mit einem klasse Ergebnis von 590,2 Ringen in der Juniorenklasse II. Am gleichen Tag war Patrick Tesch der nächste KKS Schütze, der sich beweisen durfte. Nach etwa 27 Jahren qualifizierte er sich erstmals wieder und trat in der Disziplin liegend 60 Schuss mit dem KK-Gewehr an. Mit dem KKS Fanclub im Rücken, die zum zweiten Mal mitfieberten, startete er vielversprechend und legte gleich zu Beginn beeindruckende Serien von 102,9 und 102,4 Ringe hin. Leider konnte er dieses hohe Niveau nicht bis zum Schluss halten. Nach der Hälfte des Schussprogramms ließ seine Konzentration nach, was sich auf die Präzision seiner Schüsse auswirkte und in der Zehntelwertung sichtbar wurde. Zufrieden mit seiner Leistung schloss Patrick Tesch seine Meisterschaft mit einem beachtlichen Ergebnis von 607,0 Ringen ab, was den 32. Platz in der Herrenklasse II bedeutete. KKS Schütze Christian Butz konnte leider an keiner seiner Meisterschaften teilnehmen. Eine Woche später durfte auch die jüngste KKS-Schützin an den Start gehen. Zunächst stand der Dreistellungskampf mit dem Luftgewehr an, bei dem Jo-Ann Tesch von Anfang an überzeugte. Mit 187 Ringen in der Position knieend begann Sie stark und legte im liegenden Anschlag eine perfekte Leistung nach, indem Sie die maximalen 200 Ringe schoss. In der letzten Position stehend erzielte Sie 190 Ringe, was zu einem hervorragenden Gesamtergebnis von 577 Ringen führte. Damit bewies Jo-Ann Tesch eindrucksvoll Ihr Können. Als beste badische Schützin erreichte Sie den 32. Platz in der Schülerklasse und erhielt obendrein eine Medaille für Ihre Platzierung im oberen Drittel. Bereits zwei Tage später stand am Sonntag, den 31. August die nächste Meisterschaft an. Mit dem Luftgewehr absolvierte Jo-Ann Tesch Ihre letzten 20 Schuss, konnte jedoch nicht an Ihre vorherige Leistung anknüpfen. Trotz allem gab Sie Ihr Bestes und schoss 190,4 Ringe in der Schülerklasse. Der KKS gratuliert allen Schützen/innen zu Ihren persönlichen Erfolgen bei der Deutschen Meisterschaft.

Landesmeisterschaft Teil 6

Meisterschaften beendet – Gratulation an die Schützen

Den Abschluss der Landesmeisterschaften machten die Auflageschützen. Über den Juni und Juli verteilt traten die Schützin in verschiedenen Disziplinen an. Allen voran Michael Stehle, der gleich vier Mal an den Start ging und dabei jeweils zwei Mal den achten und elften Platz belegte. Mit dem Luftgewehr aufgelegt erzielte er sein bestes Ergebnis von 311,7 Ringen und übertraf damit seine Leistung aus der Kreismeisterschaft. Holger Kooß, der sich ebenfalls mit dem KK-Gewehr auf 50m qualifiziert hatte, legte mit einer starken Anfangsserie von 97,3 Ringen einen vielversprechenden Beginn vor und lag zunächst oben auf. Danach lief es nicht mehr rund, sodass er seine Leistung nicht mehr halten konnte. Am Ende kam er auf ein Ergebnis von 283,1 Ringen, was den dreizehnten Platz bedeutete. Der erfahrene Schütze Manfred Göbel, der für den SSV Kronau antrat, konnte wieder mit Erfolgen glänzen. Ihm gelang in beiden Meisterschaften mit dem Kleinkaliber auf 50m und 100m eine Platzierung und ging sogar als Landesmeister hervor. Der Wettkampf über die kürzere Distanz von 50m begann zunächst schwierig. Nach den ersten acht Schüssen standen bereits vier neuner auf der Anzeige, was Ihn nicht zufriedenstellte. Doch nach einer kurzen Pause fand er in seine Form zurück und ließ bis auf einen Schuss nichts mehr anbrennen. Am Ende erzielte er 307,1 Ringen und sicherte sich den ersten Platz und den Titel des Landesmeisters in der Seniorenklasse. Über die 100m Distanz lief es für Manfred Göbel ähnlich gut. Mit einem beeindruckenden Ergebnis von 314,9 Ringen musste er sich jedoch knapp geschlagen geben und wurde Zweiter. Ziel eines jeden Schützen, der bei den Landesmeisterschaften antritt, ist es, sich für die Deutsche Meisterschaft in München zu qualifizieren. Wer es dahin schafft, zählt zu den besten Schützen aus den Landesverbänden in ganz Deutschland Zunächst musste jedoch der anspruchsvolle Schießstand in Pforzheim überwunden werden, der wieder einige Herausforderungen mit sich brachte. Geschafft haben es trotz alldem vier unserer KKS-Schützen. Herzlichen Glückwunsch an Monik Bauer, Jo-Ann Tesch, Patrick Tesch und Christian Butz, die sich in einer oder sogar für mehreren Disziplinen qualifizieren konnten. Leider gab es auch Enttäuschungen, denn einige KKS-Schützen verpassten die neuen Qualifikationszahlen um ein paar wenige Ringe oder wie bei Fabienne Götzl sogar nur um 0,6 Zehntel. Daher drücken wir unseren qualifizierten Schützen bei der anstehenden Deutschen Meisterschaft Ende August ganz fest die Daumen und wünschen Ihnen viel Erfolg, Freude und gut Schuss.

Landesmeisterschaft Teil 5

Auf kurze und lange Distanz

Nachdem die Jungschützen mit dem Luftgewehr den Auftakt gemacht hatten, wagten sich die „alten“ Herren als Erste auf den Kleinkaliberstand. Dies erwies sich wie so oft als herausfordernd, da das Wetter am Samstag, den 06. Juli nicht mitspielte und nicht alles nach Plan verlief. Zunächst verpassten Friso Fesenbeck und Jürgen Göbel Ihre Standbelegung und trafen erst zur Probezeit Ihres Wettkampfs ein. Noch dazu wurden die Schützen von starken Regenmassen überrascht, was zu einer kurzzeitigen Unterbrechung des Wettkampfs gegen Ende führte. Sekunden vor der Unterbrechung gelang es beiden KKS-Schützen, Ihren jeweils letzten Schuss abzugeben. Jürgen Göbel, der sich zum ersten Mal für die Landesmeisterschaft KK100m qualifiziert hatte, zeigte erneut eine beeindruckende Leistung, wie schon bei der Kreismeisterschaft. Mit 267 Ringen erreichte er den zehnten Platz in der Herrenklasse III. Friso Fesenbeck musste sich aufgrund einer schwächeren Serie mit dem achten Platz in der Herrenklasse III zufriedengeben und erzielte dabei 275 Ringe. Am darauffolgenden Sonntag hatten die beiden Schützen erneut die Gelegenheit sich zu beweisen. Gemeinsam mit Klaus Stengel traten Sie für den KKS Zeutern mit dem Luftgewehr an. Dieses Mal kamen die Herren noch rechtzeitig vor der Standbelegung am Schießstand an; Ihrer Meinung nach allerdings zu früh, da Sie zu viel Zeit zur Verfügung hatten. Jürgen Göbel überzeugte mit einer starken Leistung und war bis kurz vor Schluss zufrieden. Doch dann folgten bei den Schüssen 31, 32 und 33 gleich drei missglückte Schüsse hintereinander, die sein gutes Ergebnis erheblich beeinträchtigten. Mit 375,8 Ringen landete Jürgen Göbel schlussendlich auf Platz 21. Auch Friso Fesenbeck zeigte mit konstant hohen Serien eine gute Leistung und blieb weitgehend fehlerfrei, bis ein einzelner Schuss sein Ziel trübte. Sein Ergebnis von 388,9 Ringen bedeute den zwölften Platz. Dass er nur gelegentlich gute Treffer erzielt hatte, meinte Klaus Stengel nach seinem Wettkampf. Er kam über 363,7 Ringe nicht hinaus, trug jedoch mit seinem Ergebnis in der Mannschaftswertung zum Erreichen des sechsten Platzes bei. Sonntags versuchten sich noch weitere Schützen auf dem Kleinkaliberstand. Mit hohen Ambitionen und bei gutem Wetter trat das Team um Fabienne Götzl, Leon Stephan und David Lattacher an. Leider lief der Wettkampf für alle nicht wie erwartet. Sie kämpften darum das Ergebnis zu wenden, was Ihnen zum Teil gelang, doch später schwand der Erfolg wieder. Mit jeweils 286 Ringen erreichte Leon Stephan den siebten und David Lattacher, mit der schlechteren letzten Serie, den achten Platz in der Herrenklasse I. Fabienne Götzl setzte noch einen Ring drauf und beendete Ihren Wettkampf mit 287 Ringen, was den fünften Platz in der Damenklasse I bedeutete. In der Mannschaftswertung landete das Team auf dem fünften Platz.

Landesmeisterschaft Teil 4

Jungschützen feiern Meisterschaftserfolg mit Medaillen

Am ersten Juliwochenende herrschte auf dem Schießstand in Pforzheim reger Betrieb. Für die KKS-Schützen standen an beiden Tagen Meisterschaftswettkämpfe auf dem Programm. Am Samstag durften sich zunächst die Jungschützen mit dem Luftgewehr beweisen. Über den ganzen Tag verteilt starteten die Schützen; den Anfang machten Yannick Kooß und Monik Bauer schon um 9 Uhr morgens. Trotz der frühen Stunde zeigten sich die Schützen hellwach. Während Yannick Kooß bis zur dritten Serie mit einer starken Leistung überzeugte, setzte Monik Bauer mit Ihrer ersten Serie ein deutliches Zeichen. Beide konnten im Laufe des Wettkampfes das Niveau leider nicht durchgängig halten. Yannick Kooß verbesserte sich zum Vorjahr um drei Ringe und erreichte mit einem Ergebnis von 387,0 Ringen den fünften Platz in der Juniorenklasse I männlich. Dank Ihrer beeindruckenden ersten Serie von 103,8 Ringen sicherte sich Monik Bauer am Ende den dritten Platz in der Juniorenklasse II weiblich mit 402,9 Ringen. Danach waren Niklas Göbel und Fabienne Stehle an der Reihe, die sich den Wettkampf über schwertaten. Obwohl beide konstante Serien vorzeigten, reichte dies nicht aus, um bei den vorderen Platzierungen mitzuspielen. Niklas Göbel erreichte den siebten Platz und Fabienne Stehle den sechsten Platz in Ihren jeweiligen Wertungsklassen. In der Schülerklasse trat neben Jo-Ann Tesch und Yan Klitsch noch Lee Berger als dritter KKS-Nachwuchsschütze an, der sich erstmalig für eine Landesmeisterschaft qualifiziert hatte. Vollkommen unbeeindruckt zeigte Lee Berger eine herausragende Leistung von 174,8 Ringen, die eine bemerkenswerte Steigerung von 13 Ringen zu seiner Kreismeisterschaft bedeutete und Ihm den elften Platz einbrachte. Yan Klitsch konnte dieses Jahr ohne technische Standprobleme seinen Wettkampf durchziehen und reihte sich mit seinem Ergebnis von 174,5 Ringen hinter seinen Teamkollegen auf den zwölften Platz ein. Jo-Ann Tesch zeigte erneut eine starke Performance und sicherte sich somit einen Platz auf dem Treppchen. Mit dem gleichen Ergebnis von 197,8 Ringen wie bei der Kreismeisterschaft, musste Sie sich nur knapp um 0,3 Zehntel der Erstplatzierten geschlagen geben und wurde Zweite. In der Mannschaftswertung der Schüler machten wenige Zehntel den Unterschied aus, bei dem die KKS Schüler schlussendlich den vierten Platz erreichten. Einen Tag später durften Monik Bauer und Yannick Kooß erneut antreten, um das kleine Programm des Dreistellungskampfes zu absolvieren. Wieder früh am Morgen begannen die beiden in der knieenden Position, darauf folgte noch der liegend und stehend Anschlag. Alles in einem lief es recht gut, bis auf eine Serie, mit der beide nicht zufrieden waren. Dennoch reichte es am Ende für beide für eine Medaille: Yannick Kooß wurde Zweiter bei den Junioren und Monik Bauer Dritte bei den Juniorinnen. Insgesamt gingen die KKS-Jungschützen mit zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen, auch wenn nicht für jeden, nach Hause.

Landesmeisterschaft Teil 3

Erfolge und Rückschläge: Gemischte Gefühle bei den KKS-Schützen

Einen Tag nach dem Badischen Schülercup, durfte Jo-Ann Tesch erneut nach Eberbach fahren, um an Ihrer ersten Landesmeisterschaft in diesem Jahr teilzunehmen. Mit dem Luftgewehr ging es in den Dreistellungkampf, bei dem 20 Schuss in jeder Schießposition absolviert werden mussten. Von Beginn an dominierte die KKS-Schützin und legte die Messlatte sehr hoch. Nach einem beeindruckenden Ergebnis von 190 Ringen in der knieenden Position, setzte Jo-Ann Tesch im liegenden Anschlag noch einen drauf und unterstrich mit einer 98 und perfekten 100 Serie Ihre starke Leistung. Damit war sie fast nicht mehr einzuholen, vorausgesetzt, Sie würde zum Schluss nicht noch die Nerven verlieren. Jo-Ann Tesch hielte den Druck aber stand und erzielte erneut 190 Ringe, die zu einem Gesamtergebnis von herausragenden 578 Ringen führten. Somit sicherte sich Jo-Ann Tesch verdient den Landesmeistertitel und obendrauf die Goldmedaille. Am letzten Juniwochenende fand die Landesmeisterschaft zum Luftgewehr Mixed Wettbewerb statt, bei dem Monik Bauer und Yannick Kooß zusammen im Team antraten. Zunächst mussten beide 40 Wertungsschüsse abgeben, die als Vorkampfergebnis zählten und gemeinsam die Ausgangsplatzierung für das darauffolgende Finale bildeten. Die KKS-Schützen schlugen sich gut. Monik Bauer erzielte mit 397,0 Ringen das viertbeste Einzelergebnis, während Yannick Kooß mit 389,0 Ringen den sechsten Platz in der Einzelwertung belegte. Ins Finale kamen fünf Teams, bei das KKS Juniorenteam auf Platz vier startete. Der Beginn des Finales fing für die beiden eher verhalten an, geschuldet daran, dass nicht im Finalmodus nacheinander, sondern wie zuvor, gleichzeitig geschossen wurde. Damit zogen die anderen Teams an Ihnen vorbei und der entstandene Rückstand war nicht mehr aufzuholen. Dennoch kämpften Monik Bauer und Yannick Kooß bis zum Schluss und zeigten in den letzten 14 Schuss mit hohen Zehnerwertungsschüssen Ihr Können. Am Ende reichte es nur für den fünften Platz im Finale. Auch wenn es dieses Mal nicht für eine Podiumsplatzierung wie im letzten Jahr gereicht hat, können beide sehr stolz auf Ihre Leistung sein.

Landesmeisterschaft Teil 2

Unerwartet vom Winde verweht

Am zweiten Wettkampfwochenende der Landesmeisterschaften stand das kleinere Programm des Dreistellungskampfes auf dem Plan. Das Wetter zeigte sich erneut von seiner schlechten Seite. Die sehr windigen Wetterverhältnisse setzten den Schützen beim KK 3×20 Wettbewerb zu. Während die Fähnchen stetig vom Wind nach oben geweht wurden, mussten die KKS Schützen die passende Sekunde für die Schussabgabe abwarten. Somit hatten die Teilnehmer gleich zwei Gegner: den Wind und sich selbst. Morgens machten die Herren III den Anfang, die gleich vor Herausforderungen standen. Dadurch war schnell klar, dass Sie die gewohnte Leistung nicht vollständig abrufen konnten. In der Position liegend zeigten sich alle drei KKS-Schützen besonders konstant, denn es wurden Serien um die 90 Ringe und höher geschossen. Das beste Ergebnis von 533 Ringen erzielte Friso Fesenbeck, was den sechsten Platz für Ihn bedeutete. Klaus Stengel und Jürgen Göbel folgten dicht hintereinander auf den Plätzen zehn und elf. Am Nachmittag lief es für die Schützen nicht besser. David Lattacher und Leon Stephan fanden nicht in Ihren gewohnten Rhythmus, sodass nur eine von drei Positionen halbwegs gelang. David Lattacher konnte in der Position liegend einige Ringe gutmachen und beendete seinen Wettkampf mit 549 Ringen. Bei Leon Stephan wollten die ersten zwei Positionen überhaupt nicht gelingen. Er rettete sein Ergebnis im stehenden Anschlag auf 542 Ringen. Patrick Tesch erlebte während des gesamten Wettkampfes ein ständiges Auf und Ab. Neben guten Serien schlichen sich immer wieder Ausreißer ein. Lediglich im liegenden Anschlag konnte er eine bessere Kontrolle erreichen und erzielte dort mit 193 Ringen sein bestes Resultat. Dank seiner letzten Serie von 92 Ringen im stehenden Anschlag sicherte er sich mit einem Ergebnis von 549 Ringen den dritten Platz bei den Herren II. Christan Butz legte sein vorgeschossenes Ergebnis von 569 Ringen vor, da er bei einer höherwertigen Veranstaltung des Badischen Sportschützenverbandes, dem Ländervergleichskampf zwischen Hessen und Baden, als Trainer tätig war. Aufgrund neuer Regelungen wurde sein Ergebnis jedoch nicht in die Einzelwertung miteinbezogen, wodurch Ihm der zweite Platz verwehrt blieb. Dies hatte zur Folge, dass auch das Mannschaftsergebnis nicht gewertet wurde und somit der dritte Platz ebenfalls verloren ging. Einen Tag später ging es dann mit dem Luftgewehr und ohne Wind in den Wettbewerb. Obwohl die Probe gut verlief, erwischten Patrick Tesch und Leon Stephan einen schlechten Start. In den darauffolgenden Serien wurde versucht, das Ergebnis mit guten Zehnteln aufzuwerten, was Leon Stephan besser gelang. Patrick Tesch hatte mit sich selbst zu kämpfen und kam über ein Ergebnis von 377,9 Ringen nicht hinaus. Leon Stephan steigerte seine Serien und kam auf ein Ergebnis von 399,7 Ringen. David Lattacher ließ sich nicht beeindrucken und legte zu Beginn starke Serien vor, die er leider nicht bis zum Ende halten konnte. Mit 402,5 Ringen wurde er Neunter bei den Herren I, während die Mannschaft den siebten Platz erreichte.