Volle Hallen und glückliche Sieger bei der StadtmeisterschaftAm Sonntag, den 24. September fand die 42. Stadtmeisterschaft statt, bei dem der KKS Oberöwisheim zahlreiche Besucher zum Mittagstisch und zum Wettkampf im Schützenhaus begrüßen konnte. Nicht nur für die Erwachsenen stand Schießen auf dem Programm. Die jüngeren Besucher konnten Lichtgewehrschießen und an einem Wettkampf mitmachen. Dieses Jahr nahmen insg. 20 Kinder am Lichtschießen und 43 Mannschaften beim Kleinkaliber teil, davon 9 reine Damenmannschaften. Das waren insgesamt 172 Schützen, bei dem die Anzahl der Schützinnen auf 57 Damen anstieg. Beim Lichtschießen in der Schülerklasse gewann Colin Tesch im Stechen mit 42 Ringen vor Josephin Oßfeld auf Platz zwei mit 37 Ringen und Liam Bader, auf Platz drei. In der Jugendklasse sicherte sich Oskar Mack den ersten Platz gefolgt von Finn Ries auf Platz zwei und Jakob Hähnle auf Platz drei. In der Mannschaftswertung Damen entschied die Anzahl geschossener Zehner über die Platzierung. Mit 171 Ringen landeten die Rebhühner am Ende auf Platz drei hinter den Damen des Tennisclub Grün-Weiß Kraichtal auf Platz zwei. Als Sieger gingen die Damen der Frühschoppen Kohlplatte 2010 hervor, die 175 Ringe erzielten. Um den dritten Platz in der Mannschaftswertung Herren wurde ebenfalls gerungen. Mit mehr Zehner setzte sich der Tennisclub Grün-Weiß Odenheim gegen die Freiwillige Feuerwehr Oberöwisheim 1 durch und wurde mit 178 Ringen Dritter. Der zweite Platz holten sich die Mannschaft Aqua Duna mit 179 Ringen. Den Titel sicherte sich die Freiwillige Feuerwehr Oberöwisheim 2 mit 182 Ringen, die obendrein den Wanderpokal für das beste Mannschaftsergebnis verliehen bekam. In der Einzelwertung wurden die ersten Plätze gleich sonntags entschieden. Ringgleich waren zwei Damen und fünf Herren, die für die letzten Plätze ins Stechen mussten. Dritte bei den Damen wurde Laura May von der Freiwilligen Feuerwehr Oberöwisheim 6 hinter Angela Friedrich von den Frühschoppen Kohlplatte auf Platz zwei, die beide 48 Ringe schossen. Erfolgreich den Titel verteidigen konnte Annica Neißl vom Musikverein, die wie im letzten Jahr 49 Ringe erzielte und auf Platz eins landete. Bei den Herren gab es drei Stechdurchgänge. Am Ende erkämpfte sich Timo Einsele vom B-Team den dritten Platz nach 48 Ringen im Vorkampf. Den zweiten Platz sicherte sich Sascha Wiedemann vom Team Stein mit 48 Ringen und dem besseren Stechen. Als klarer Sieger stand Sascha Oberst vom DRK Neuenbürg-Oberöwisheim fest, der mit 49 Ringen nicht ins Stechen musste. Wer den frisch geschossenen Rehbock geschossen hatte, wurde von Bürgermeister Tobias Borho verkündigt. Der in diesem Jahr etwas andere Rehbock wurde als Gutschein in Form eines Briefgeweihes an das Team Stein übergeben, die den niedrigsten Mannschaftsteiler von 2.616 Ringen erzielten. Der Gutschein für den Schwartenmagen, gestiftet von der Metzgerei Deckinger, wurde unter den schlechtesten Einzelschützen/in verlost, bei dem Monika Israel die Glückliche war. Den Pokal für die meisten Mannschaften erhielt erneut die Freiwillige Feuerwehr Oberöwisheim, die mit sechs Mannschaften vertreten war. Der KKS Oberöwisheim gratuliert den Preisträgern, bedankt sich bei allen Teilnehmern, Gästen und fleißigen Helfer und freut sich auf ein Wiedersehen bei der nächsten Stadtmeisterschaft.
Archiv der Kategorie: Allgemeines
Rückblick 1250+2 Jahrfeier Oberöwisheim
67. Landesschützentag
Anerkennungspreis und namhafter Besuch
Mit einem traditionellen Empfang und eigens organisierten Zapfenstreich wurde am Freitagabend, den 16. Juni der Landesschützentag 2023 eröffnet. Dazu eingeladen war KKS Jugendleiter Holger Kooß, der vor kurzem das Amt des Kreisjugendleiters übernommen hatte. Vor dem Schützenhaus des KKS Forst versammelten sich die Kreis- und BSV Standarten, der Schützen- und Musikverein Forst, der Spielmannszug Reilingen, Fackelträger und eine Ehrenformation zum Aufmarsch und anschließender Serenade, geleitet durch die Forster Patenkompanie der Bundeswehr. Neben dem badischen Präsidenten Roland Wittmer, den geladenen Ehrengästen und den Landesverbänden aus ganz Deutschland und Umgebung, lauschten Mitglieder der Kreisvereine und die Bevölkerung gespannt dem Zapfenstreich zu, welcher unter gebührenden Applaus seinen Abschluss fand. Danach gab es großen Andrang beim Lichtgewehrschießen, bei den Groß und Klein sich versuchten. Am Samstag, den 17. Juni wurde der Landessschützentag mit einer Feierstunde und Auszeichnungen fortgeführt. Im Zuge dessen wurde der Anerkennungspreis 2022 für außergewöhnliche Jugendarbeit verliehen. Unter allen Kreisvereinen war der KKS Oberöwisheim unter den 17 Gewinnern, die vom Badischen Sportschützenverband ausgezeichnet wurden und ein Preisgeld erhielten. Dann wurde es nochmal spannend. Als besondere Überraschung wurde ein von Walther gestiftetes Luftgewehr der Kampagne „Jugend trifft“ unter den prämierten Vereinen verlost. Das Losglück war auf seitens des KKS. Über das gestiftete Luftgewehr darf sich die Jugend des KKS Oberöwisheim freuen, welches feierlich an Jugendleiter Holger Kooß übergeben wurde. Zum Abschluss des Landesschützentages waren die Präsidenten der Landesverbände, Ehrengäste und Ehrenpräsident Roland Wittmer zu Gast beim KKS Oberöwisheim. In 98 Jahren Vereinsgeschichte gab es solch namhafter Besuch im Schützenhaus noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste eingetroffen waren, fand eine Führung durch das Schützenhaus statt. Die Vorstände waren fasziniert vom Schützenhaus und bewunderten die große Luftdruckhalle, wie auch die anderen Schießstände. Nach einem Mittagessen reisten die Vorstände mit dem Planwagen ab und der Landesschützentag 2023 ging zu Ende.

43. Kreisschützenabend
Nachdem der Kreisschützenabend zwei Jahre zwangsläufig ausgesetzt werden musste, fand am 21. Januar im Alex Huber Forum in Forst der 43. Kreisschützenabend statt. Angeführt von dem schottischen Dudelsack-Bläser begann der Abend mit dem Einzug der Standarten der Vereinswappen und den Königsmajestäten/innen. Standartenträger für das Vereinswappen des KKS Oberöwisheim war Jürgen Fessler gefolgt von Yannick Kooß als Jugendschützenkönig und Jürgen Göbel als Schützenkönig. Nach den ersten Grußworten und einer Showeinlage standen zunächst die Ehrungen für Vereinsfunktionäre und für hervorragende Förderung an. Seitens KKS wurde Fabienne Götzl, Kevin Kooß, Leon Stephan und Manuel Oßfeld mit der kleinen Kreisehrennadel in Bronze ausgezeichnet. Die kleine Kreisehrennadel in Silber wurde Holger Kooß überreicht und Werner Zimmermann wurde mit der kleinen Kreisehrennadel in Gold gekürt. Im Verlauf des Abends erwarteten alle Anwesenden die Verleihung der Ehrenpokale und die Proklamationen der neuen Jugend-, Herren-, und Damenschützenhoheiten. Hier konnten die Mitglieder des KKS Oberöwisheim triumphieren. Mit gleich drei Schützen dominierte der KKS bei der Verleihung des Kurt Auer Ehrenpokal. Überreicht wurde der Ehrenpokal an Jürgen Göbel, der den besten Schuss abgegeben hatte. Der zweite Platz ging an Niklas Göbel und der dritte Platz an Holger Kooß. Auch beim Schießen um den Walter Prokop Pokal hatte der KKS Oberöwisheim die Nase vorn. Vor dem Schützenkollegen aus Zeutern sicherte sich Jürgen Göbel seinen zweiten Ehrenpokal. Für besondere Jugendförderung erhielten Manuel Oßfeld als Jugendtrainer, Holger Kooß als Projektleiter und Oberschützenmeister Werner Zimmermann einen Wanderpokal, gestiftet von Roland Wittmer, Präsident des Badischen Sportschützenverbandes. Unter Führung der KKS Funktionäre wurde im vergangenen Jahr ein neu initiiertes Konzept im Luftdruckbereich für die Jugend des Schützenkreises 11 Bruchsal beschlossen und umgesetzt. Zu guter Letzt wurden die neuen Schützenhoheiten verkündigt. Bei den Herren wurde Holger Kooß erneut auf die Bühne gebeten. Nachdem Holger Kooß den Titel des Schützenkönigs bei der letzten offiziellen Verleihung nur knapp verpasste, ließ er mit einem perfekten 8,5 Teiler eines ausgeschossenen Zehners den anderen keine Chance. Er wurde als neuer Kreisschützenkönig gekürt. Der KKS gratuliert allen Mitgliedern für deren Auszeichnungen und Ehrungen.