Am zweiten Weihnachtsfeiertag, den 26. Dezember 2024 fand das traditionelle Königsschießen im Schützenhaus statt, zu dem 29 Erwachsene und 8 Jungschützen antraten.
Gleich acht Jungschützen versuchten dieses Jahr das kleine schwarze Blattl zu treffen. Einmal drumherum, aber kein Schuss in der Mitte war das Ergebnis. Lediglich Leif Ohder gelang es als Einziger das Blattl anzureißen und wurde neuer Jugendschützenkönig. Erste Maid wurde Jo-Ann Tesch gefolgt von Ihrem Bruder Colin Tesch als zweiter Page.
Bei den Erwachsenen wurde der Titel unter den Jugendleiter- und Trainern ausgeschossen. Nacheinander landeten die drei Schüsse im schwarzen Blattl, die von niemanden mehr übertroffen wurde. Noch dazu verbleibt der Schützenkönig in der Familie Kooss, vom Sohn zum Vater Holger Kooss. Erster Ritter wurde Manuel Oßfeld und zweiter Ritter Patrick Tesch.
Am 7. Dezember 2024 fand für die KKS Mitglieder und Ihren Familien der alljährliche Kameradschaftsabend statt. Zu Beginn wurden die Königsscheiben des amtierenden Schützenkönig Kevin Kooss und der amtierenden Jugendschützenkönigin Monik Bauer präsentiert und in der Wirtschaft aufgehangen. Neben leckerem Essen sorgte der Grabbelsack mit seinen kleinen aber feinen Geschenke für Freude. In diesem Jahr waren vor allem Lichtgeschenke im Trend, die sehr gut ankamen. Das anschließende Kaffee- und Kuchenbuffet wurde von Oberschützenmeister Werner Zimmermann eröffnet, der danach das Wort an Schriftführerin Fabienne Götzl übergab. Sie stellte die neuen Kalender für das Jahr 2025 vor, die bei Interesse bestellt werden konnten. Um auf das Jubiläumsjahr 2025 einzustimmen, wurde der Kalender mit Fotos aus dem Vereinsleben, von Feierlichkeiten, dem Böllerschießen und anderen besonderen Ereignissen gestaltet. Danach fand der Abend gemeinsam einen gemütlichen Ausklang.
Am Samstag, den 16. November war der KKS zum Landeskönigsball im Kulturzentrum „Harres“ in St. Leon-Rot eingeladen, bei dem der Badische Schützenverband seine erfolgreichen Sportler, Funktionäre und Majestäten ehrt. Der Abend wurde durch den feierlichen Einmarsch der Fahnenträger und den amtierenden Kreiskönigen und Königinnen der Sportschützenkreise eröffnet. Für den Schützenkreis 11 Bruchsal waren Yannick Kooss, Holger Kooss und Fabienne Götzl vertreten. Nach der offiziellen Begrüßung und Ehrung des BSV-Königsordern folgten Grußworte, sowie der erste musikalische Auftritt. Die Proklamation der neuen Landesmajestäten ließ nicht lange auf sich warten, wofür Jo-Ann Tesch und Fabienne Götzl auf die Bühne gerufen wurden. Der Landesverband hielte die Verkündung zurück und sorgte für zusätzlichen Nervenkitzel, indem zunächst die Schussbilder gezeigt wurden und die Kandidaten raten durften, welcher Treffer wem gehöre. Derweil fieberten die KKS-Mitglieder gespannt mit und hofften die zwei gleich als neue Landesköniginnen feiern zu können. Bei der Jugend war das Rennen äußerst knapp, Mit Ihrem präzisen 10,9 Schuss wies Jo-Ann Tesch die bessere Teilerwertung vor und wurde zur neuen Landesjugendkönigin gekürt. Sie darf im kommenden Jahr mit zum Bundeskönigsschießen und in der Jugendklasse für den BSV antreten. Auch bei den Damen herrschte große Spannung. Nach der Verkündung der Teilerwertung stand für Fabienne Götzl der dritte Rang fest, womit Sie zur zweiten Hofdame ernannt wurde. Den Abschluss des Abends bildete die Ehrung der nationalen und internationalen Sportler, die als krönenden Höhepunkt die Veranstaltung abschloss.
Die Böllergruppe des KKS Oberöwisheim kann auf eine ereignisreiche Herbstsaison zurückblicken. Mit der Eröffnung des Menzinger Scholweherbschts, der Teilnahme am Böllerschützentreffen in Adersbach, und in Oberacker auf dem Dorfmarkt war die Böllergruppe somit in der ganzen Region zu hören.
Der erste Termin war bereits in Menzingen auf dem Scholweherbscht, wo die Eröffnung dieses traditionsreichen Festes wie jedes Jahr mit Böllerschüssen markiert wurde. Mit dabei waren sechs Oberöwisheimer Schützen, unter anderem Kevin Kooss, der erst zum zweiten Mal mitböllerte.
Schon ein paar Tage später lud der örtliche Schützenverein in Adersbach nördlich von Sinsheim zu einem „Oktoberfest“ mit Kreisböllertreffen ein und trotz dem etwas regnerischem Wetter waren dort ungefähr vierzig Hand- und Schaftböller und 15 Standböller am Start. Der KKS Oberöwisheim war mit drei Schützen vertreten.
Der letzte Termin war der historische Dorfmarkt in Oberacker, den der KKS wie schon seit vielen Jahren mit den Böllerschüssen und in historischer Gewandung bereicherte.
Am Sonntag, den 22. September fand die 43. Stadtmeisterschaft statt, bei dem Besucher zum Mittagstisch und zum Wettkampf im Schützenhaus kamen. Das Highlight war die Premiere der neu eingebauten elektronischen Schießanlagen, auf denen der Wettkampf erstmals ausgetragen wurde. Das Schießen war nicht nur für die Erwachsenen vorgesehen; auch die jüngeren Besucher konnten mit dem Lichtgewehr aktiv mitmachen. Dieses Jahr nahmen insg. 10 Kinder am Lichtschießen und 38 Mannschaften beim Kleinkaliber teil, davon 10 reine Damenmannschaften. Das waren insgesamt 152 Schützen, bei dem 50 Schützinnen antraten. Beim Lichtschießen gab es einen Gleichstand, weshalb ein Stechen nötig war, bei dem Josephin Oßfeld mit 111 Ringen gewann vor Hanna Altdörfer, die 109 Ringen erreichte. Felix Altdörfer wurde mit 68 Ringen Dritter. In der Mannschaftswertung Damen lieferten sich mehrere Teams ein spannendes Duell um die Platzierungen, da dreimal das Ergebnis von 167 Ringen erzielt wurde. Die Entscheidung fiel anhand der Anzahl geschossener Treffer. Am Ende sicherte sich die Stammtisch Kohlplatten Damen 2 den zweiten Platz, dicht gefolgt von den Damen des Tennisclub Grün-Weiß Kraichtal. Die OWK Damen blieben ohne Podestplatz und landeten auf Platz vier. Deutlich überlegen setzten sich die Küchenweiber ab, die mit 171 Ringen als Siegerinnen hervorgingen. Die Herren machten es den Damen gleich. Die Freiwillige Feuerwehr Oö schnitt dabei gut ab; Ihre erste Mannschaft wurde mit 177 Ringen Dritter, während die zweite Mannschaft mit 179 Ringen den zweiten Platz belegte. Trotz dieser Erfolge ging der Wanderpokal von der Feuerwehr zu dem Team der Kleine Kneipe über, die mit 183 Ringen nicht nur die Mannschaftswertung Herren für sich entschied, sondern auch das höchste Ergebnis des gesamten Wettbewerbs erzielte. In der Einzelwertung gab es dieses Jahr weniger Stechen. Bei den Herren wurde David Lieb von der Mannschaft Geiler Keiler mit 48 Ringen Dritter, gefolgt von Raphael Fränkle vom Tennisclub Grün-Weiß Kraichtal Herren 1, der ebenfalls 48 Ringe schoss. Den Titel errang Kevin Lampert vom Team Kleine Kneipe, der mit 49 Ringen das beste Einzelergebnis aller Teilnehmer/innen schoss. Aufgrund von Ringgleichheit mussten die Damen ins Stechschießen. Mit dem besten Stechergebnis erkämpfte sich Selina Manke vom Tennisclub Grün-Weiß Kraichtal Damen den dritten Platz mit 47 Ringen. Zweite wurde Kerstin Dietz vom Musikverein Münzesheim 1 mit 48 Ringen. Den Titel sicherte sich Sandra Rostan von Aquaduna, die ebenfalls 48 Ringen schoss. Wer den frisch geschossenen Rehbock gewonnen hatte, verkündete Oberschützenmeister Werner Zimmermann. Ein Pokal in Form von Geweihhörner wurde an das Team Stammtisch Kohlplatte Damen 1 übergeben, die den niedrigsten Mannschaftsteiler von 2.487 Ringen erzielten. Der Gutschein für den Schwartenmagen, gestiftet von der Metzgerei Deckinger, wurde unter den schlechtesten Einzelschützen verlost, bei dem Silas Böß der Glückliche war. Den Pokal für die meisten Mannschaften erhielt erneut die Freiwillige Feuerwehr Oö, die fünf Mannschaften stellte. Der KKS gratuliert den Preisträgern, bedankt sich bei allen Teilnehmern, Gästen und fleißigen Helfer und freut sich auf ein Wiedersehen bei der nächsten Stadtmeisterschaft.
Das diesjährige Ferienprogramm am Samstag, den 24.08.2024 war ein voller Erfolg. Den sieben Teilnehmern, allesamt Jungs, wurden von den Schützen des KKS die grundlegenden Techniken des Schießsports nähergebracht und nach einer ausgiebigen Übungsphase wurde mit einem Wettkampf der beste Jungschütze ermittelt. Nachdem sich pünktlich um 10 Uhr alle Jugendlichen im Eingangsbereich des Schützenhauses eingefunden hatten, wurden Sie von Oberschützenmeister Werner Zimmermann begrüßt und kurz durch das Gebäude geführt. Danach fanden sich alle im Kleinkaliberstand ein, um dort von Friso Fesenbeck, einem erfahrenen Kleinkaliberschützen, eine Einweisung in den Schießsport zu erhalten. Als dieser eine kurze Vorführung im Dreistellungskampf darbot, zeigten alle großes Interesse. Dementsprechend groß war der Eifer, als die Hälfte der Teilnehmer daraufhin die Theorie des Kleinkaliberschießens selbst in die Praxis umsetzen durfte. KKS-Schütze Kevin Kooß stand dabei den Jungs mit Rat und Tat zur Seite. Der anderen Hälfte wurden in der Schießhalle nebenan von Jürgen Göbel und Thorsten Heiermann das Schießen mit dem Luftgewehr und der Luftpistole gezeigt. Die Zeit verging wie im Flug und so war plötzlich 12 Uhr und damit Essenszeit. In der Wirtschaft wurden dann bei heißer Wurst mit Pommes die bisherigen Ergebnisse und Leistungen diskutiert. Nach dem Essen wechselten die Gruppen und als alle in jeder Disziplin geübt waren, wurde mit dem Wettkampf begonnen. Dabei wurden in jeder Disziplin mit dem Kleikalibergewehr, dem Luftgewehr und der Luftpistole jeweils 5 bis 10 Probeschüsse und 10 Wettkampfschüsse abgegeben. Jeder Teilnehmer konnte maximal 300 Ringe erzielen. Bei der anschließenden Siegerehrung wurde Louis Zimmermann mit 210 Ringen zum besten Jungschützen des Ferienprogramms gekürt und durfte sich daher als Erster für einen der Preise entscheiden. Knapp dahinter wurde Luca Meyer Zweiter mit 209 Ringen. Der dritte Platz musste geteilt werden, denn Daniel Ebert und Linus Zimmermann erreichten beide 191 Ringe. Kurz darauf war ein gelungener Tag zu Ende. Der KKS bedankt sich bei allen Jugendlichen und deren Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen und hofft, dass der ein oder andere Teilnehmer für den Schießsport begeistert werden konnte.
Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des Tennisclubs Grün-Weiß Kraichtal e.V. wurde am Samstag, den 20 Juli 2024 offene Kraichtaler Stadtmeisterschaft ausgetragen. Der KKS Oberöwisheim meldete drei Mannschaften für das Bouleturnier. Am Turniertag stand einer der wärmsten Tage bevor, an dem 16 Mannschaften mit jeweils drei Spielern an den Start gingen. Die Mannschaften wurden in vier Gruppen gelost, und nur die Gruppensieger konnten sich für die nächste Runde, das Halbfinale, qualifizieren. Mit viel Vorfreude und Ehrgeiz gingen die KKS Teams ins Rennen. Das KKS Team 2 mit den Spielern Ulrike Engerer, Maximilian Engerer und Jana Fesenbeck dominierten und entschieden das erste Duell souverän mit 13:2 Kugeln. Ebenso erfolgreich war das KKS Team 1, mit den Spielern Leon Stephan, Fabienne Götzl und Jürgen Fessler, die mit 13:3 Kugeln überzeugend gewannen. Das Team 3 mit den Spielern Werner Zimmermann, Harald Dehn und Timo Zimmermann lag zunächst hinten, kämpften sich jedoch zurück und nutzten die taktische Fehlentscheidung des Gegners, um mit 11:10 Kugeln knapp zu gewinnen. In der zweiten Runde lief es nicht optimal. Lediglich das KKS Team 3 sicherte sich einen weiteren Sieg, was Ihnen den Einzug in die nächste Runde garantierte. Für die anderen Teams war das letzte Duell von Bedeutung. Leider schied das KKS Team 2 trotz Ihres Sieges aus und belegte den zweiten Platz in der Gruppe B. Über den entscheidenden Punktgewinn von vier Kugeln jubelte Fabienne Götzl hörbar, da dieser den Wendepunkt im Spiel gegen den bisherigen Gruppenführer bedeutete und mit einem 13:8 Sieg endete. Dadurch stand kein Sieger der Gruppe D fest, da drei Teams jeweils zwei Siege erzielt hatten und somit die Differenzkugeln entschieden. Mit einer Kugel Vorsprung ging das KKS Team 1 als glücklicher Sieger hervor. Unerwartet standen somit zwei der drei Teams im Halbfinale, die auch noch gegeneinander antreten mussten. Weiterspielen durften beide – für das KKS Team 3 ging es danach um den dritten Platz, bei dem Sie sich gegen Team Wickie und die kleinen Männer leider nicht durchsetzen konnten. Im Finale hatte das KKS Team 1 die Möglichkeit, gegen den Rubbelclub zu gewinnen, was auch vielversprechend aussah. Doch leider verpasste das KKS Team 1 das Spiel für sich zu entscheiden und ließen den Gegner aufholen, sodass der letzte Wurf den Sieger bestimmte. Da die Kugel im letzten Moment über das Ziel sprang und keine andere Kugel näher am Ziel lag, endete das Spiel mit 12:13 für den Gegner. Mit dem vierten und zweiten Platz waren die KKS Spieler sehr erfolgreich und hatten den Nachmittag und Abend über viel Spaß. Ein Dank geht an den Tennisclub Grün-Weiß für die tolle Organisation und Durchführung der Stadtmeisterschaften. Am gleichen Abend erspielte Petra Dehn beim Kraichtaler Binokelturnier den dritten Platz, in einem starken Teilnehmerfeld von 18 Spielern.
Am Wochenende des 15.-16.06.2024 fand im Schützenhaus Oberöwisheim erstmals ein Ländervergleichskampf des Sportschützenverbandes statt. Zu Gast waren Schützen, Trainer und Begleitpersonen des hessischen und badischen Gewehrkaders. Auf dem Programm standen zwei Durchgänge im Dreistellungskampf; die Schüler traten mit dem Luftgewehr an und die Jugend-Juniorenschützen bestritten diesen mit dem Kleinkaliber. Unter den Teilnehmern befand sich auch die KKS-Schützin Jo-Ann Tesch, die dieses Jahr im badischen Landeskader aufgenommen wurde. Die Wettkämpfe waren sehr spannend und zeigten ein hohes Leistungsniveau. Nach dem ersten Durchgang führte Ben Griesser aus Baden die Schülerwertung mit 588 Ringen an, dicht gefolgt von zwei hessischen Schützen. Jo-Ann Tesch platzierte sich mit 563 Ringen im Mittelfeld. Im Kleinkaliberbereich dominierte der badische Kader. Die Ergebnisse konnten vor Ort oder über den von Manuel Oßfeld eingerichteten Livestream auf der YouTube Seite des KKS Oberöwisheim verfolgt werden. Vor dem zweiten Durchgang wurde zunächst für das leibliche Wohl gesorgt und nach einer Pause weitergeschossen. Bei den Schülern blieb die Führung unverändert und ging an Baden. Die beiden weiteren Platzierungen machte Hessen untereinander aus. KKS-Schützin Jo-Ann Tesch konnte sich persönlich steigern und verbesserte Ihr zweites Ergebnis um 10 Ringe. Bei den Jugend / Juniorenschützen entschieden wenige Ringe über die Platzierungen. Der Gesamtsieg ging ebenfalls an Baden, bei dem Silja Schranz die Führung übernahm, gefolgt von Alexander Lißke auf Platz zwei vor Hessen. Insgesamt war es ein sehr bereicherndes Ereignis, bei dem die Unterstützung einiger KKS Mitglieder erforderlich war, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und den KKS von seiner besten Seite zu präsentieren.
Schützenmesse
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Schützenvereins Weingarten fand am Sonntag, den 09. Juni 2024 eine feierliche Schützenmesse statt. Vor der katholischen Kirche in Weingarten versammelten sich einige Standartenträger und Königsmajestäten der Kreisvereine des Schützenkreises 11 Bruchsal. Mit musikalischer Unterstützung der Parforcehornbläsergruppe „Bläserkeil Neuer Aufbruch“ wurde die Schützenmesse mit dem Einmarsch der beiden Pfarrer und den Schützen begonnen. Der KKS Oberöwisheim war mit seinem Standartenträger Jürgen Fessler, Schützenkönig Kevin Kooß und Oberschützenmeister Werner Zimmermann vertreten. Auch die Kreiskönigsmajestäten Yannick Kooß, Fabienne Götzl und Holger Kooß waren präsent und führten den Einzug mit an. Nach der Schützenmesse fand im Hof der evangelischen Kirche ein gemütlicher Abschluss des Jubiläums statt.
Wem ist es schon aufgefallen? Seit vier Wochen steht am Ortseingang von Oberöwisheim unsere Schützen/innen, abgebildet auf einen Werbebanner mit der Bitte zur Unterstützung. Geplant ist den Kleinkaliberstand auf elektronische Anlagen umzurüsten. Weitere Informationen findet Ihr unter: Modernisierung KK-Stände | KKS Oberöwisheim (kks-oberoewisheim.de)
Am Freitag, den 23. Februar 2024 fand die Generalversammlung für das abgelaufene Vereinsjahr 2023 statt. Die Vorstandschaft ließ das vergangene Jahr vor den 35 anwesenden Mitgliedern Revue passieren. Oberschützenmeister Werner Zimmermann begrüßte die Ehrenmitglieder und ließ in seinem Bericht verlauten, dass das Vereinsjahr 2023 von vielen Veranstaltungen, Festlichkeiten und sportlichen Ereignissen geprägt war. Dies war im Bericht des Kassiers Friso Fesenbeck ersichtlich, der die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres aufzeigte. Seitens der Kassenprüfer bescheinigte Ulrike Engerer dem Kassier Friso Fesenbeck eine einwandfreie und korrekte Kassenführung. Im sportlichen Bereich war es sehr ereignisreich, was von Sportleiter Jürgen Göbel und Jugendleiter Holger Kooß verdeutlicht wurde. Es konnten viele Erfolge bei den Meisterschaften gefeiert werden. Daneben zeigte Sportleiter Jürgen Göbel die individuelle Leistungsentwicklung aller KKS Schützen auf. Trotz guter Leistungen stand der Abstieg der Luftgewehrmannschaft in die Landesliga fest. Im Jugendbereich konnte letztes Jahr viel Nachwuchs dazugewonnen werden. Holger Kooß berichtete davon, dass die Trainingszeiten angepasst werden musste, damit alle Schützen Platz fanden zum Trainieren. Neben großartigen Platzierungen in verschiedenen Wettbewerben wie beim Kreisjugendpokal, zeichneten sich zwei Jungschützen, Jo-Ann Tesch und Niklas Göbel, bei den Deutschen Meisterschaften in München als beste badische Schützen aus. Nachdem keine Anträge der Mitglieder gestellt wurden, dankte Ehrenoberschützenmeister Manfred Göbel der Vorstandschaft für die geleistete Arbeit und Ihren Einsatz und lobte Schriftführerin Fabienne Götzl für die gute Öffentlichkeitsarbeit, die unter der Bevölkerung Aufmerksamkeit findet. Mit der Entlastung der Vorstandschaft ging es mit den anstehenden Neuwahlen weiter. Bei den Neuwahlen, die Manfred Göbel und Josef Göbel durchführten, gab es ein paar personelle Veränderungen. Zusätzlich zu seiner Funktion als Kassier wurde Friso Fesenbeck zum zweiten Wirtschaftsausschuss gewählt. Dieter Fessler legte sein Amt nieder, tauschte mit Kevin Kooß aber das Amt des zweiten Beisitzers mit dem Amt des ersten Bauausschusses. Die neue Jugendsprecherin Monik Bauer wurde von den Anwesenden angenommen. Alle anderen Funktionsträger wurden erwartungsgemäß in ihren Ämtern bestätigt. Am Ende der Sitzung bedankte sich Oberschützenmeister Werner Zimmermann bei allen Mitgliedern und berichtete über den anstehenden Umbau des Kleinkaliberstand auf elektronische Anlagen. Danach ging es zum gemütlichen Teil des Abends über.