Archiv der Kategorie: Archiv

Abgelaufene Beiträge

Landesmeisterschaft Teil 1

Finaleinzug zum Auftakt

Die Landesmeisterschaften haben am letzten Wochenende begonnen. Unsere Jungschützen durften im Mixedteam mit dem Luftgewehr antreten. Im Vorkampf kamen Jo-Ann Tesch und Ihr Schießpartner Flinn Müller direkt ins Finale, bei dem Sie sich am Ende der starken Konkurrenz von älteren Schützen geschlagen geben mussten. 

Einzelergebnisse
Mannschaft 1: Jo-Ann Tesch mit 406,4 Ringen und Flinn Müller mit 397,9 Ringen
Mannschaft 2: Monik Bauer mit 400,2 Ringen und Yannick Kooß mit 390,6 Ringen

Badische Schützen im Rampenlicht

Mit dem BSV zum Deutschen Schützentag

Jo-Ann Tesch, die im November 2024 beim badischen Landesschützenball zur neuen Landesjugendkönigin gekürt wurde, erhielt die Möglichkeit, am 64. Deutschen Schützentag teilzunehmen und den badischen Schützenverband in der Jugendklasse zu vertreten. Gemeinsam mit Ihrer Familie machte sich die Reisegruppe am Freitag, den 02. Mai auf den Weg mit dem Ziel: Schwäbisch Gmünd. Am Samstagmorgen fand bereits das Bundeskönigsschießen mit 20 Landesjugendkönigen/innen statt. Jeder Teilnehmende hatte dabei 20 Schuss, um den bestmöglichsten Treffer im Zehnerbereich zu erzielen. Jo-Ann Tesch bewies Nervenstärke und setzte bei Ihren besten Schuss mit einem Teiler von 55,3 ein starkes Zeichen. Dies bedeute am Ende einen hervorragenden achten Platz, auf den Sie sehr stolz sein kann. Den Titel der Bundesjugendkönigin sicherte sich eine Schützin aus dem Westfälischen Schützenbund – bemerkenswert, da Sie diese Auszeichnung bereits zum zweiten Mal gewann. Nach dem Bundeskönigsschießens folgte der große Festumzug durch Schwäbisch Gmünd, an dem rund 1.500 Schützen/innen durch die Straßen zogen. Den festlichen Höhepunkt des Deutschen Schützentages bildete der abendliche Schützenball, bei dem der neue Bundeskönig und die neue Bundesjugendkönigin feierlich bekannt gegeben wurden.

Kreismeisterschaften fest in KKS-Hand

Die Kreismeisterschaften 2025 waren ein voller Erfolg – der KKS darf stolz mehrere Kreismeister/innen begrüßen und auf tolle Leistungen blicken. Einige unserer Schützen/innen starteten in diesem Jahr für andere Vereine, während vorwiegend im Jugendbereich auch Gastschützen unter dem Namen des KKS Oberöwisheim antraten – mit dem Ziel, gemeinsam als Mannschaft bessere Chancen auf eine Qualifikation für die nächsten Meisterschaften zu haben. Insgesamt wurden 42 Medaillen errungen, davon 16 Gold-, 15 Silber- und 11 Bronzemedaillen. Besonders erfolgreich zählten in diesem Jahr Yannick Kooß und Fabienne Götzl, die sich jeweils dreimal den Titel sicherten und dabei neue Kreisrekorde aufstellten. Yannick Kooß schoss bei seiner ersten Teilnahme im KK-liegend Programm beeindruckende 597,4 Ringe; erzielte im KK100m im Bereich Junioren starke 281 Ringen und erreichte im Dreistellungskampf 531 Ringe. Auch Fabienne Götzl zeigte Bestform: Mit 280 Ringen wurde sie überraschend Erste in der gemeinsamen Wertung von Frauen und Männern im KK50m und im KK-liegend Programm übertraf Sie Ihre eigene Bestleistung mit 603,6 Ringen. Der Liegendkampf war generell sehr erfolgreich, denn Leon Stephan setzte mit 609,3 Ringen ein starkes Zeichen und sicherte sich den Vizeplatz. Ebenso den zweiten Platz belegte Jo-Ann Tesch mit 600,4 Ringen, die mit den KKS Remchingen im Schützenkreis Pforzheim antrat. Patrick Tesch ließ es sich nicht nehmen und verteidigte seinen Kreismeistertitel. Die KKS Schützen erweckten den Dreistellungskampf im Luftgewehr wieder zum Leben. Mit 10 Schützen, darunter den Gastschützen, gingen alle Podestplätze an den KKS. In der Jugendklasse erzielten Yan Klitsch und Leif Ohder gute Ergebnisse. Nur ein paar Ringe mehr sicherten Lee Berger mit 531 Ringen den dritten Platz, während Jo-An Tesch mit 578 Ringen den zweiten Platz bei den Mädels belegte. Einen weiteren Rekord stelle Benjamin Konrad auf: mit dem Revolver 44 Magnum schoss er in der Herrenklasse II 317 Ringe. Als einziger seitens KKS nahm Kevin Kooß mit der Flinte teil und wurde neuer Kreismeister. Im Bereich Auflage verteidigten Holger Kooß und Michael Stehle erfolgreich Ihre Kreismeistertitel aus dem Vorjahr. Holger Kooß beeindruckte zudem im KK50m mit 303,8 Ringen und setzte damit noch einen drauf. Michael Stehle wurde erneut Erster mit der Pistole auf 25m, musste jedoch den Titel mit der Luftpistole an Holger Kooß weitergeben.

Rückblick Tag der offenen Tür – 100 Jahrfeier

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums fand am 16. März 2025 der Tag der offenen Tür im Schützenhaus statt. Den Besuchern wurden mit dem beliebten Mittagstisch, einen Präsentationsschießen auf dem KK-Stand und einer Ausstellung rund um den Schießsport einiges geboten. Die Schießsportausstellung bot einen spannenden Einblick in verschiedene Disziplinen – vom Böllerschießen bis hin zum Gewehr- und Pistolenschießen. Anschaulich dargestellt wurde die Entwicklung der Schießbekleidung sowie der Wandel der Sportgewehre und des benötigten Zubehörs über die Jahrzehnte. Beeindruckend war auch der Bereich rund ums Böllern: Eine Vielzahl an Böllern, Kanonen und den dazugehörigen Utensilien wurde präsentiert. Die Ausstellung stieß auf großes Interesse und fand guten Zulauf bei den Besuchern.  Die KKS-Mitglieder standen den Interessierten zur Seite und gaben spannende Einblicke. Auf dem KK-Stand führten die eigenen Schützen am Vormittag und am Nachmittag die verschiedenen Disziplinen auf den neuen, einsatzfähigen elektronischen Schießständen vor. Ein weiteres Highlight fand in der Halle satt. Neben dem Mittagstisch und Kaffee und Kuchen, wurde den Gästen unterhaltsame Einblicke geboten. Ein eigens zusammengestelltes Video zeigte eine Mischung von Bildern und Videos aus früheren und heutigen Zeiten, das mit großem Interesse verfolgt wurde.

Einladung zum Fischessen am Karfreitag

Am Karfreitag, den 18. April bietet der KKS im Schützenhaus seine beliebten Fischgerichte an. Als besondere Spezialität gibt es dieses Jahr wieder geräucherte Forellen frisch aus dem Rauch, noch warm direkt auf den Teller. Ob für den großen oder kleinen Hunger – für Jedermann, auch Vegetarier, dürfte etwas schmackhaftes dabei sein.

Geöffnet hat das Schützenhaus für alle hungrigen Gäste von 11 bis 14 Uhr. Alle Kraichgauer und aus der Umgebung sind herzlich willkommen. Im Sinne eines zügigen Ablaufs gibt es zwei Zeitfenster: 11:30 Uhr und 12:30 Uhr.

Bis Mittwoch, 16. April können telefonisch unter 07251/61523 oder per E-Mail an wzmann@web.de Plätze reserviert werden. Am Gründonnerstag, am Ostersonntag sowie am Ostermontag bleibt die Gaststätte geschlossen. 

PDF Embedder requires a url attribute

Oberliga – wir melden uns zurück

Am Sonntag, den 09. März fand im Schützenhaus in Spechbach die Relegation zur Oberliga statt. Mit reichlich Unterstützung aus den eigenen Reihen, trat die KKS-Mannschaft um 11.10 Uhr zum zweiten Durchgang an. Zuvor hatten die ersten zwei Mannschaften bereits geschossen. Als Gegner standen dem KKS Oberöwisheim der TV Epfenbach, der SV Dossenheim und dem abstiegsgefährdetem TSV Marbach gegenüber, die alle in die Oberliga aufsteigen bzw. verbleiben wollten. Mit der Einstellung „Wir können nichts verlieren, sondern nur gewinnen“ traten die Schützen:innen positiv, aber auch mit spürbarer Nervosität Ihrem Wettkampf entgegen. An diesem Tag zählte nicht das direkte Duell, sondern die Gesamtleistung der Mannschaft. Ein schlechter Start versetzte nicht nur die Schützen selbst in Unruhe, auch die KKS-Unterstützer, die unten vor der Leinwand mitfieberten, hielten den Atem an und hatten erhöhten Puls. Prompt kam auch die voreilige Reaktion der Fans einer anderen Relegationsmannschaft: „Die haben keine Chance“. Doch die KKS-Schützen:innen fingen sich wieder und zeigten in der anschließenden Serie Ihr Können – zum Erstaunen der gegnerischen Fans. Mit einem konstanten Leistungsschnitt um den 380er Bereich und einem Mannschaftsergebnis von 1913 Ringen erreichte der KKS nach dem ersten Durchgang den zweiten Platz. Nur drei Ringe fehlten zum führenden TV Epfenbach, während man sich nach unten einen Vorsprung von 16 Ringen erarbeiten konnte. Mit dieser guten Ausgangslage ging es am Nachmittag in den zweiten Durchgang. Deutlich entspannter traten die KKS-Schützen an und auch die Zuschauer hofften auf einen weniger nervenaufreibenden Wettkampf. Es wurde klar: Solange der KKS sein Niveau hielt, war die Qualifikation nicht in Gefahr – die einzig offene Frage war, ob als erste oder zweite Mannschaft. Der TV Epfenbach hatte seinen Platz bereits sicher und fieberte mit den KKS-Anhängern dem Ergebnis entgegen. Am Ende trennten den KKS Oberöwisheim und der TV Epfenbach lediglich vier Ringe, was vor allem den vielen 9er Schüssen zum Schluss geschuldet war. Mit einer Steigerung auf 1916 Ringen und gesamten 3829 Ringen war die Qualifikation für die Oberliga geschafft – sehr zur Freude der Schützen, des Trainers sowie der Unterstützer seitens Familie und Vorstandschaft. Für den Abend war eine Ligaabschlussfeier im Schützenhaus geplant, doch zuvor gab es noch ein unerwartetes Ereignis. Im Ortskern von Oberöwisheim standen der erste und zweite Vorstand sowie der Kassier bereit, um die ankommenden Sieger mit einem Banner zu empfangen. Auf dem Banner war die Mannschaft abgebildet, auf dem Stand: „Herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg in die Oberliga Baden.“ Die Schützen waren völlig ahnungslos – eine gelungene Überraschung, die heimlich vom Trainer organisiert wurde. Im Schützenhaus wurde dann noch gemütlich beisammengesessen und Pizza gegessen.

Die Kreismeisterschaften haben begonnen

Auf der Schießanlage in Philippburg war am 16. Februar der ganze Tag über viel Betrieb. Den Auftakt machten die Luftgewehrschützen der Herren- und Damenklasse, die bereits um acht Uhr morgens starteten. Danach traten die Nachwuchsschützen aller Jugend- und Schülerklassen an, darunter 6 Jungschützen des KKS. Den Abschluss des Wettkampftages machten die Luftpistolenschützen. Für die Jungschützen war es eine neue Erfahrung: drei von Ihnen nahmen das erste Mal an einer Kreismeisterschaft teil; die anderen mussten sich an einen neuen Schießstand gewöhnen. Es wurde auf Papierscheiben geschossen und das Ergebnis in Zehntel gewertet, was bedeutete, dass die Nachkommastellen des Schusses mitzählten. Die Jungschützen schlugen sich tapfer, auch wenn nicht alles reibungslos verlief. Probleme mit dem Schießstand oder dem eigenen Gewehr führten dazu, dass nicht die ganze Leistung abgerufen werden konnte. Für Luca Zimmermann und Yan Klitsch reichte es daher nicht für eine vordere Platzierung. Die Neulinge Niklas Hildenbrand und Hannah Lutz gaben Ihr Debüt, bei dem Hannah Lutz mit einer starken Leistung überraschte. Mit einem beeindruckenden Ergebnis von 365,0 Ringe sicherte Sie sich den sechsten Platz in der Jugendklasse weiblich. Lee Berger und Leif Ohder, die nahezu das gleiche Ergebnis schossen, belegten hintereinander die Plätze. Mit einem Ergebnis von 369,0 Ringen wurde Lee Berger Zweiter und Leif Ohder mit 366,2 Ringen Dritter in der Jugendklasse männlich. In der Mannschaftswertung konnten sich alle Jungschützen freuen, da der erste und zweite Platz an den KKS ging. Monik Bauer, die für den SV Mannheim Rheinau startete, konnte sich im neuen und leistungsstarken Starterfeld behaupten und sicherte sich mit 398,6 Ringen den zweiten Platz in der Juniorinnenklasse I. Auch in der Schützenklasse zeigten die erfahrenen Schützen gute Ergebnisse. Bei den Damen erreichte Fabienne Götzl mit 403,0 Ringen den fünften Platz, ebenso wie Patrick Tesch, der bei den Herren II mit 394,5 Ringen beendete. In der Herrenklasse I reihte sich Leon Stephan mit 401,4 Ringen hinter dem Drittplatziertem Christian Butz ein, der 408,3 Ringe schoss. Mannschaftskamerad David Lattacher schloss mit 399,6 Ringen auf Platz sechs ab. In der Mannschaftswertung belegten die drei Herren den zweiten Platz. Dieses Jahr traten Jürgen Göbel und Friso Fesenbeck für den KKS Zeutern an, bei dem Friso in der Herrenklasse III mit 394,8 Ringen Zweiter wurde. Bei den Pistoleros lieferte Frank Fessler ein starkes Ergebnis von 358 Ringen ab, verpasste jedoch das Podium nur knapp um einen Ring und wurde Vierter. Harald Dehn zeigte eine konstante Leistung und landetet mit 336 Ringen im Mittelfeld. Auch wenn Max Engerer nicht seinen besten Tag erwischte, trug er dazu bei, dass der KKS in der Mannschaftswertung Herren III den fünften Platz erreichte.

Relegation zur Oberliga

Luftgewehrmannschaft schießt um den Aufstieg

Die Ligarunde 2024/2025 war für die zweite Luftgewehrmannschaft ein souveräner Durchmarsch, während die erste Luftgewehrmannschaft vor einigen Herausforderungen stand. Zunächst startete alles Plan – die KKS-Schützen konnten gleich zu Beginn die Tabellenführung übernehmen. Mit dem KKS Bauerbach kam der erste Gegner, bei dem die erste Luftgewehrmannschaft ins straucheln kam, Ihre erste Niederlage einstecken musste und auf den zweiten Tabellenplatz abrutschte. Über die gesamte Ligarunde hinweg hatte der KKS sehr zu kämpfen, da die gegnerischen Mannschaften alles aus sich herausholten, um gegen den KKS zu bestehen und in den meisten Fällen Ihr Ligabestergebnis mit der Mannschaft oder in den Einzeln gegen den KKS Oberöwisheim erzielen konnten. Nachdem der Wettkampf nach der Winterschießpause verloren ging, war der KKS auf Schützenhilfe der anderen Ligamannschaften angewiesen. Mit dem zwischenzeitlich dritten Tabellenplatz waren beide Ligaziele „Meister werden“ und „Relegation für die Oberliga schaffen“ erstmal in weiter Ferne. Am wettkampffreien Wochenende wendete Sich die Situation für den KKS. Nach den Ergebnissen der anderen Mannschaften rückte der KKS einen Tabellenplatz nach oben und die Situation war vor dem letzten Wettkampf wieder offen. Im letzten Ligawettkampf stand dann alles auf dem Spiel. Bei einer Niederlage würde man hinter dem KKS Remchingen auf den dritten Tabellenplatz abrutschen; mit einem Sieg den zweiten Tabellenplatz festigen. Mit einem knappen 3:2-Sieg gegen den SV Ettlingen sicherte man sich wichtige Punkte und wurde Vizemeister in der Landesliga Südwest. Da der KKS Bauerbach als Landesligameister auf die Relegation verzichtete, erhält der KKS Oberöwisheim am 09. März 2025 in Spechbach nun die Möglichkeit, um den Aufstieg in die Oberliga zu kämpfen. In der Relegation treten die drei Landesligameister sowie die Tabellenletzten aus der Oberliga gegeneinander an. Nach zwei Durchgängen entscheidet sich, wer aufsteigt oder die Klasse hält – die beiden Mannschaften mit den höchsten Mannschaftspunkten sichern sich einen Platz in der Oberliga für die kommende Saison.

Einladung zum Tag der offenen Tür im Schützenhaus

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums öffnet der KKS am 16. März 2025 seine Türen und lädt Euch recht herzlich zum Tag der offenen Tür im Schützenhaus ein.

📅 Wann? 16. März 2025
📍 Wo? Schützenhaus Oberöwisheim

🍽 Leibliches Wohl

Die gesamte Bevölkerung ist zum Mittagstisch eingeladen und kommt auch nachmittags bei Kaffee und Kuchen auf Ihre Kosten.

🎯 Schießsport hautnah erleben

Für alle, die sich für den Schießsport interessieren, findet um 10.30 Uhr und 14.30 Uhr ein Präsentationsschießen auf unseren neuen elektronischen Schießanlagen im KK-Stand statt.

Unsere Schützen – von Jung bis Alt – zeigen Euch verschiedene Disziplinen, von stehend, liegend, knieend bis hin zu aufgelegt.

🔫 Mitmach-Angebot für Kinder

Auch die Kleinsten dürfen sich ausprobieren: Mit dem Lichtgewehr oder der Lichtpistole können Sie erste Schießerfahrung sammeln.

Kommt vorbei, feiert mit uns und verbringt einen erlebnisreichen Tag mit Sport und geselligen Beisammensein im Schützenhaus.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

6. Wettkampf in der Landesliga Luftgewehr 2024/25

Mädels holen sicher den Sieg zum Ligaabschluss

Am ersten Februarwochenende stand für die Luftgewehrschützen der letzte Ligawettkampf gegen den SV Ettlingen an. An diesem Morgen fiel die Entscheidung über den endgültigen Tabellenplatz der ersten Mannschaft. Nachdem der KKS am vorherigen Wettkampftag pausierte und vom KKS Bauerbach Schützenhilfe bekam, standen die Chancen wieder offen. Mit einem Sieg würde man Tabellenzweiter bleiben, während eine Niederlage den dritten Platz hinter dem KKS Remchingen bedeuten würde. Mit der Entschlossenheit nochmal alles zu geben, motivierten sich die Schützen vor dem Wettkampf und gingen fokussiert auf den Schießstand. Der Heimvorteil sorgte für zusätzlichen Rückhalt. Erstmals konnte der Wettkampf nicht nur vor Ort, sondern auch live auf YouTube mit Bildübertragung verfolgt werden. Die Zuschauer sahen spannende Duelle, in denen der Punkt bei drei Paarungen mehrfach hin und her wechselte. Leon Stephan lieferte sich mit seiner Gegnerin ein ausgeglichenes Duell, bei dem keiner einen deutlichen Vorsprung erzielen konnte. Nach einem Rückschlag in der dritten Serie kämpfte er sich zurück und hoffte auf Fehler seiner Kontrahentin. Doch am Ende fehlten Ihm zwei Ringe und unterlag. Ähnlich erging es Monik Bauer. Obwohl Sie in jeder Serie einen Ring Vorsprung hatte und schneller schoss als Ihr Gegner, verlor auch Sie in der dritten Serie einige Ringe, konnte das Duell aber am Ende klar für sich entscheiden. Auf den Positionen zwei und fünf setzten Fabienne Götzl und Jo-Ann Tesch früh ein Ausrufezeichen, während Ihre Gegner deutlich zurücklagen. Beide schossen stark weiter und bauten uneinholbar Ihren Vorsprung weiter aus bis zum souveränen Sieg. Mit dem letzten Schuss von Fabienne Götzl stand fest: alle drei Schützinnen gewinnen Ihre Duelle mit 386 Ringen und sichern der Mannschaft den wichtigen Sieg gegen den SV Ettlingen. Nun blieb nur noch offen, wie das Duell auf der Spitzenposition ausgehen würde. Christan Butz hatte es nicht leicht. Er musste seiner Gegnerin zeitlich und ergebnismäßig hinterherschießen, schaffte es jedoch, zurückzukommen. Bis zum letzten Schuss sah alles nach einem Stechschießen aus, doch ein unkontrolliertes Zucken beim Schussabgang sorgte dafür, dass das Duell mit 387 zu 389 Ringen an Ettlingen ging. Mit einem 3:2 Sieg gewinnt der KKS schlussendlich das letzte Ligaduell und wird Tabellenzweiter in der Landesliga Südwest.