Das Warten hat ein Ende: am kommenden Wochenende beginnt die neue Ligasaison. Nachdem in der vergangenen Runde alle Erwartungen übertroffen wurden und die Mannschaft im März mit dem erfolgreichen Relegationswettkampf den Aufstieg perfekt machte, tritt die erste Luftgewehrmannschaft nun – nach zwei Jahren Abstinenz – wieder in der Oberliga an. Nachdem die Nachwuchsschützen in zahlreichen Wettkämpfen ihr Können unter Beweis gestellt haben und die zweite Mannschaft den Meistertitel in der Kreisliga erringen konnte, steht nun die nächste Herausforderung mit der Kreisoberliga an. Der KKS kann dabei auf einen insgesamt dreizehnköpfigen Kader an Luftgewehrschützinnen und -schützen zählen, die mit viel Motivation und klaren Zielen in die kommende Ligasaison starten. Zur Vorbereitung auf die anstehenden Oberligawettkämpfe trat die erste Luftgewehrmannschaft zu einem Trainingsduell gegen den SV Jockgrim an, bei dem sowohl ein Wettkampf am Vormittag als auch einer nach der Mittagspause simuliert wurde. Für die zweite Mannschaft stehen in dieser Woche ebenfalls zwei Vorbereitungswettkämpfe auf dem Programm – gegen den KKS Zeutern und den SV Odenheim. Am 26. Oktober 2025 wird es dann ernst: Im Schützenhaus des SSV Spechbach bestreitet die erste Mannschaft Ihre ersten Auswärtswettkämpfe gegen den TV Epfenbach sowie die Gastgeber aus Spechbach. Eine Woche später, am 2. November 2025, fällt der Startschuss für die Kreisoberliga, in der die zweite Mannschaft auswärts mit ihrem Auftaktduell gegen den SV Odenheim beginnt. Trainer Manuel Oßfeld erwartet spannende Wettkämpfe in der Oberliga mit einem hohen Leistungsniveau. Um einen guten Mittelfeldplatz und den Klassenerhalt zu schaffen, sind spannende Wettkämpfe und Nervenkitzel zu erwarten. Er hofft, dass die Schützen Ihre Einzelleistungen noch steigern können und so manches Trainingsergebnis verfestigt werden kann. Bei der zweiten Mannschaft hofft Trainer Manuel Oßfeld auf regelmäßige Wettkampferfahrung für die Jungschützen und auf einen Klassenerhalt. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob und wie der Saisonstart für die KKS-Schützen gelingt. Nicht nur für die Gewehrschützen ist die Zeit gekommen: auch für die Pistoleros heißt es Ligastart. Die Schützen treten in der Kreisliga A an und haben mit Raphael Göhner Verstärkung für Ihr Team dazugewonnen. Der Startschuss fällt ebenfalls am 02. November 2025 mit Ihrem ersten Heimwettkampf gegen die vierte Mannschaft des KKS Hambrücken. Der KKS blickt mit Vorfreude auf die bevorstehende Ligarunde und hofft auf spannende, faire und vor allem erfolgreiche Wettkämpfe. Die KKS Schützen freuen sich auf Eure Unterstützung und heißen alle Zuschauer bei den Heimwettkämpfen im Schützenhaus herzlich willkommen. Gut Schuss und einen gelungenen Start für alle KKS Schützen und Schützinnen!
Archiv der Kategorie: Ergebnisse
Erfolge, Herausforderungen und Highlights: KKS bei der DM
Ben Griesser holt Vizetitel
Nach der erfolgreichen Qualifikation wurde es für die KKS-Schützen ab dem 22. August ernst. Am ersten Tag der deutschen Meisterschaft durfte der erfahrenste Schütze, Christian Butz, im Dreistellungskampf antreten. Sowohl im Kniend- als auch im Liegendanschlag schoss er jeweils 194 Ringe. Stehend fehlte Ihm zwar etwas Stabilität, erzielte aber dennoch konstante 190 Ringe. Mit 578 Ringen bedeutete das Platz 18. Am nächsten Tag stand er wieder auf dem Stand, dieses Mal mit dem Luftgewehr und erreichte mit 606,5 Ringen den 93. Platz. In seinem letzten Jahr als Juniorenschütze hatte Yannick Kooß am dritten Tag der DM im KK-Liegendwettkampf die Chance, sein Können zu zeigen, die er auch nutzte. Mit einer soliden Leistung von 595,3 Ringe gelang er auf Platz 42 und war der beste Schütze Badens. Unmittelbar danach standen die KKS Anhänger gleich doppelt unter Spannung. Monik Bauer startet mit dem Luftgewehr, während Patrick Tesch im KK-Liegendwettkampf als einziger badischer Schütze antrat. Beide mussten mit Schwierigkeiten in Ihren Serien umgehen, gaben aber Ihr bestmögliches. Am Ende erreichte Monik Bauer den 76. Platz mit 598,6 Ringen und Patrick Tesch kam auf 601,3 Ringen was Platz 39 bedeutete. Nach dem ereignisreichen Tag folgte eine Pause und Christian Butz trat erst am übernächsten Tag wieder an. Sein letzter Wettkampf bei der DM war der Dreistellungskampf im 3×40 Programm. Mit einem beeindruckenden Liegendergebnis von 396 Ringen (von 400) glich er sein Stehendergebnis aus und schloss mit 1154 und Platz 21 ab. Nach einer Woche voller Unterstützung war auch endlich Jo-Ann Tesch an der Reihe, der gleich drei Wettkämpfe bevorstanden. Den Auftakt machte Sie im KK-Dreistellungskampf, welcher von einigen Schwierigkeiten überschattet wurde. Probleme mit der Schießaufsicht und dem Gewehr – darunter ein Defekt und lockere Schrauben – beeinträchtigten Ihre Leistung. Am Ende rettete Sie Ihr Ergebnis auf 528 Ringe. Am folgenden Tag stand dasselbe Programm an, diesmal jedoch mit dem Luftgewehr. Hier lief alles nach Plan und in der Liegendposition gelang Ihr sogar das Unglaubliche: alle 20 Schuss landeten in der Zehn. Mit starken 584 Ringen erreichte Sie Platz 37 und war damit beste badische Schützin. Doch damit nicht genug. Einige Gastschützen traten in dieser Disziplin für den KKS Oberöwisheim an und kamen mit der Mannschaft auf Platz 9 und 17. Krönender Höhepunkt war Ben Griesser, der mit beeindruckenden 591 Ringen Deutscher Vizemeister wurde. Am Schlusstag folgte die Luftgewehrdisziplin, in der Jo-Ann Tesch 401,9 Ringe erzielte. Unsere KK-Schützen können stolz auf Ihre Leistungen sein, schließlich mussten Sie sich gegen eine starke Konkurrenz beweisen, die teilweise auch international unterwegs sind.










Medaillen, Spannung und ein Ticket nach München – LM Teil 4
Von der Landesmeisterschaft bis zur Deutschen: Unsere Schützen auf Erfolgskurs
Zum Abschluss der Landesmeisterschaften waren die KKS Schützen aus allen Altersklassen nochmals gefordert. In der Jugendklasse traten Lee Berger und Leif Ohder mit dem Luftgewehr an. Beide starteten unterschiedlich in den Wettkampf, steigerten sich jedoch im Verlauf und lieferten am Ende starke Ergebnisse ab. Lee Berger erzielte 375,0 Ringe und belegte damit einen Platz direkt vor seinem Vereinskollegen Leif Ohder, der mit 373,5 Ringen den siebten Rang erreichte. Jo-Ann Tesch trat für den KKS Hüffenhardt an und überzeugte mit einer durchgehend stabilen Leistung, was Ihr am Ende ein Ergebnis von 404,2 Ringen und die Bronzemedaille bescherte. Die Herren III hatten auch Grund zur Freude: dank dem starken Ergebnis von Klaus Stengel konnte sich das Team den zweiten Platz in der Mannschaftswertung sichern. Im Einzeln reichte es leider nicht für eine Medaille, doch Jürgen Göbel und Friso Fesenbeck lagen mit 0,5 Zehntel Differenz nahezu gleichauf. In der Kleinkaliber-Disziplin über 100 Meter traten drei Schützen an. Am besten lief es dabei für Leon Stephan, der mit einer beeindruckenden Leistung überzeugte. Lediglich ein einzelner 8er Schuss verhinderte ein noch besseres Ergebnis. Mit insgesamt 292 Ringen sicherte er sich dennoch verdient die Bronzemedaille für den KKS Zeutern. Ebenfalls Bronze erhielt Fabienne Götzl in der Damenklasse. Zum Abschluss stand noch der Dreistellungskampf der Junioren/innen auf dem Programm. Dabei konnten vor allem die Gastschützen mehrere Medaillen für sich verbuchen. Yannick Kooß und Monik Bauer verpassten das Podest nur knapp und belegten beide den vierten Platz. Jo-Ann Tesch, die in dieser Klasse für den KKS Ispringen antrat, sicherte sich erneut den dritten Platz. Nach der Veröffentlichung der Limitzahlen steht fest: Fünf unserer Schützen/innen haben sich mit Ihren starken Leistungen einen Platz bei den Deutschen Meisterschaften in München gesichert – bei einem der größten Sportveranstaltungen Deutschlands. Wir gratulieren herzlich: Patrick Tesch, Christian Butz, Monik Bauer, Yannick Kooß und Jo-Ann Tesch. Die Schützinnen und Schützen haben sich für ein oder mehrere Disziplinen qualifiziert und treten im Namen des KKS Oberöwisheim bzw. für die Gastvereine an, für die Sie bereits die Kreis- und Landesmeisterschaften geschossen hatten. Doch damit nicht genug – einige unserer Gastschützen haben es ebenfalls geschafft und sich qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch an Euch alle. Eure harte Arbeit, Disziplin und Leidenschaft zahlen sich aus. Der KKS Oberöwisheim wünscht Euch Ende August viel Erfolg, starke Nerven, viel Spaß und „gut Schuss“ – wir stehen hinter Euch und feuern Euch an.

Highlights der Juni-Meisterschaften Teil 3
Bronze glänzt, Landesmeisterin gekrönt
Im Juni traten die KKS Schützen zu weiteren Landesmeisterschaften an. Den Anfang machten die Herren, die sich zunächst im Dreistellungskampf beweisen mussten, gefolgt vom Luftgewehrwettbewerb. Der Dreistellungskampf zählt zu den anspruchsvollsten Disziplinen – nicht nur in puncto Kondition und Konzentration, sondern auch beim präzisen Umbau zwischen den Schießpositionen. Jeder Schütze hat dabei seine Stärken und auch Positionen, die ihm weniger liegen. Dies wurde auch im Wettkampf deutlich. Christian Butz zeigte einen starken Auftakt und erkämpfte sich trotz kleiner Einbußen im Stehend mit 563 Ringen die Bronzemedaille. Patrick Tesch zeigte eine insgesamt stabile Leistung. In allen drei Anschlägen kam er gut durch den Wettkampf, nur in seiner Paradeposition liegend ließ er ein paar Ringe liegen. Mit 549 Ringen bedeute dies für Ihn auch Bronze. Leon Stephan erwischte keinen optimalen Start und verlor früh wertvolle Ringe. Doch er bewies Kampfgeist, kam zurück und erzielte stehend das Beste Ergebnis aller Teilnehmer auf dem Stand – ein starker Abschluss, das sein Gesamtergebnis noch rettete. Auch bei David Lattacher lief nicht alles ganz rund und reihte sich mit seinen 541 Ringen im Bereich von Leon Stephan ein. Am Folgetag ging es mit dem Luftgewehr weiter. Noch spürbar auf das Kleinkaliber eingestellt, taten sich die KKS Schützen etwas schwer zur gewohnten Form zu finden. Die Ergebnisse waren solide und reichten für das obere Mittelfeld. Einzige Ausnahme war Christian Butz. Mit starken 410,5 Ringen schoss er sich zu Bronze. Kurios dabei – ausgerechnet der letzte Schuss ging daneben. Ein ungewolltes Zucken kostete Ihn einen guten Abschluss und ein noch besseres Endergebnis. Was die Herren mit dem Kleinkaliber absolvierten, setzten die Jungschützen mit dem Luftgewehr um. Im Dreistellungskampf zeigte Jo-Ann Tesch sich besonders herausragend, bei der Ihr sogar eine perfekte 100er Serie gelang. Mit dem Tagesbestergebnis von 583 Ringen wurde Sie verdient neue Landesmeisterin. Yan Klitsch, Lee Berger und Luca Zimmermann steigerten sich gegenüber der Kreismeisterschaft deutlich und legten jeweils rund zehn Ringe zu – eine erfreuliche Leistungsentwicklung. Auch die Gastschützen überzeugten und sammelten in den Einzel- sowie Mannschaftswertungen weitere Medaillen. Am Vortag traten zwei Jungschützen bereits bei der KK Liegend Meisterschaft an. Ohne große Erwartungen ging Jo-Ann Tesch entspannt in den Wettkampf und erzielte ein zufriedenstellendes Ergebnis von 591,2 Ringen. Yannick Kooß der in seinem letzten Jahr als Jungschütze antrat, hatte mit einem wechselhaftem Wettkampfverlauf zu kämpfen, erreichte aber dennoch beachtliche 581,1 Ringe. Für beide bedeutete das am Ende Platz drei – ein verdienter Bronze-Erfolg.
Landesmeisterschaft Teil 2
Doppelte Meisterleistung auf Landesebene
Am letzten Maiwochenende standen mehrere Landesmeisterschaften für die KKS Schützen an. Samstags wurden die Kleinkaliberdisziplinen „60 Schuss liegend“ und „30 Schuss stehend“ ausgetragen, gefolgt vom Luftgewehrwettbewerb der Damen am Sonntag. Im ersten liegend Durchgang setzten Fabienne Götzl und Patrick Tesch ein klares Zeichen: mit einer starken Leistung von 606,6 Ringen und 613,0 Ringen überzeugten beide, setzten sich damit an die Spitze des Feldes und wurden dafür mit dem Titel der Landesmeisterin und des Landesmeisters gekürt. Für Fabienne Götzl war es ein besonderer Moment – ihr erster Erfolg bei einer Landesmeisterschaft. Auch wenn David Lattacher nur knapp eine Platzierung verfehlte, trug sein Ergebnis von 610,0 Ringen entscheidend zum Mannschaftserfolg bei. Zusammen mit Leon Stephan und Patrick Tesch holte das Trio nicht nur den ersten Platz, sondern stellten mit 1824,9 Ringen einen neuen Rekord auf. Die Schützen behielten den Fokus im anschließenden Wettkampf bei – mit großem Erfolg: weitere Medaillen folgten. In der Disziplin „30 Schuss stehend“ traten gleich vier KKS Schützen an. Monik Bauer, die für den SSV Kronau startete, und Yannick Kooß schossen in der Juniorenklasse und landeten im Einzeln im oberen Mittelfeld. Fabienne Götzl, die an diesem Tag bereits mit einem Titel glänzen konnte, erzielte wie Leon Stephan ein starkes Ergebnis von 278 Ringen. Zum Erstaunen beider reichte dieses Resultat für einen Platz auf dem Podest: Leon Stephan konnte sich dank seiner besser geschossenen dritten Serie über die Silbermedaille und den Vizemeistertitel freuen. Nach dem Gewinn der Goldmedaille im Liegend-Wettbewerb holte sich Fabienne Götzl gleich die zweite Landesmedaille ab – diesmal in Bronze. Erstmals wurde in dieser Disziplin auch Mannschaften gewertet. Für die Oberöwisheimer Schützen bedeutete das: zusammen mit Yannick Kooß seinem Ergebnis von 360 Ringen, sicherte sich der KKS das zweite Mannschaftsgold und stellt mit 816 Ringen den ersten Rekord auf. Als Einzelkämpfer trat Christian Butz im Dreistellungskampf an, bei dem je 40 Schuss knieend, liegend und stehend absolviert werden musste. Mit 1148 Ringen sicherte er sich den Vizelandesmeistertitel. Einen Tag nach den KK-Disziplinen durfte Fabienne Götzl erneut antreten; diesmal mit dem Luftgewehr. Auch hier schnitt Sie mit konstanten Serien gut ab und landete mit 606,6 Ringen auf den vierten Platz in der Damenklasse.
Landesmeisterschaft Teil 1
Finaleinzug zum Auftakt
Die Landesmeisterschaften haben am letzten Wochenende begonnen. Unsere Jungschützen durften im Mixedteam mit dem Luftgewehr antreten. Im Vorkampf kamen Jo-Ann Tesch und Ihr Schießpartner Flinn Müller direkt ins Finale, bei dem Sie sich am Ende der starken Konkurrenz von älteren Schützen geschlagen geben mussten.
Einzelergebnisse
Mannschaft 1: Jo-Ann Tesch mit 406,4 Ringen und Flinn Müller mit 397,9 Ringen
Mannschaft 2: Monik Bauer mit 400,2 Ringen und Yannick Kooß mit 390,6 Ringen

Kreismeisterschaften fest in KKS-Hand
Die Kreismeisterschaften 2025 waren ein voller Erfolg – der KKS darf stolz mehrere Kreismeister/innen begrüßen und auf tolle Leistungen blicken. Einige unserer Schützen/innen starteten in diesem Jahr für andere Vereine, während vorwiegend im Jugendbereich auch Gastschützen unter dem Namen des KKS Oberöwisheim antraten – mit dem Ziel, gemeinsam als Mannschaft bessere Chancen auf eine Qualifikation für die nächsten Meisterschaften zu haben. Insgesamt wurden 42 Medaillen errungen, davon 16 Gold-, 15 Silber- und 11 Bronzemedaillen. Besonders erfolgreich zählten in diesem Jahr Yannick Kooß und Fabienne Götzl, die sich jeweils dreimal den Titel sicherten und dabei neue Kreisrekorde aufstellten. Yannick Kooß schoss bei seiner ersten Teilnahme im KK-liegend Programm beeindruckende 597,4 Ringe; erzielte im KK100m im Bereich Junioren starke 281 Ringen und erreichte im Dreistellungskampf 531 Ringe. Auch Fabienne Götzl zeigte Bestform: Mit 280 Ringen wurde sie überraschend Erste in der gemeinsamen Wertung von Frauen und Männern im KK50m und im KK-liegend Programm übertraf Sie Ihre eigene Bestleistung mit 603,6 Ringen. Der Liegendkampf war generell sehr erfolgreich, denn Leon Stephan setzte mit 609,3 Ringen ein starkes Zeichen und sicherte sich den Vizeplatz. Ebenso den zweiten Platz belegte Jo-Ann Tesch mit 600,4 Ringen, die mit den KKS Remchingen im Schützenkreis Pforzheim antrat. Patrick Tesch ließ es sich nicht nehmen und verteidigte seinen Kreismeistertitel. Die KKS Schützen erweckten den Dreistellungskampf im Luftgewehr wieder zum Leben. Mit 10 Schützen, darunter den Gastschützen, gingen alle Podestplätze an den KKS. In der Jugendklasse erzielten Yan Klitsch und Leif Ohder gute Ergebnisse. Nur ein paar Ringe mehr sicherten Lee Berger mit 531 Ringen den dritten Platz, während Jo-An Tesch mit 578 Ringen den zweiten Platz bei den Mädels belegte. Einen weiteren Rekord stelle Benjamin Konrad auf: mit dem Revolver 44 Magnum schoss er in der Herrenklasse II 317 Ringe. Als einziger seitens KKS nahm Kevin Kooß mit der Flinte teil und wurde neuer Kreismeister. Im Bereich Auflage verteidigten Holger Kooß und Michael Stehle erfolgreich Ihre Kreismeistertitel aus dem Vorjahr. Holger Kooß beeindruckte zudem im KK50m mit 303,8 Ringen und setzte damit noch einen drauf. Michael Stehle wurde erneut Erster mit der Pistole auf 25m, musste jedoch den Titel mit der Luftpistole an Holger Kooß weitergeben.

Oberliga – wir melden uns zurück
Am Sonntag, den 09. März fand im Schützenhaus in Spechbach die Relegation zur Oberliga statt. Mit reichlich Unterstützung aus den eigenen Reihen, trat die KKS-Mannschaft um 11.10 Uhr zum zweiten Durchgang an. Zuvor hatten die ersten zwei Mannschaften bereits geschossen. Als Gegner standen dem KKS Oberöwisheim der TV Epfenbach, der SV Dossenheim und dem abstiegsgefährdetem TSV Marbach gegenüber, die alle in die Oberliga aufsteigen bzw. verbleiben wollten. Mit der Einstellung „Wir können nichts verlieren, sondern nur gewinnen“ traten die Schützen:innen positiv, aber auch mit spürbarer Nervosität Ihrem Wettkampf entgegen. An diesem Tag zählte nicht das direkte Duell, sondern die Gesamtleistung der Mannschaft. Ein schlechter Start versetzte nicht nur die Schützen selbst in Unruhe, auch die KKS-Unterstützer, die unten vor der Leinwand mitfieberten, hielten den Atem an und hatten erhöhten Puls. Prompt kam auch die voreilige Reaktion der Fans einer anderen Relegationsmannschaft: „Die haben keine Chance“. Doch die KKS-Schützen:innen fingen sich wieder und zeigten in der anschließenden Serie Ihr Können – zum Erstaunen der gegnerischen Fans. Mit einem konstanten Leistungsschnitt um den 380er Bereich und einem Mannschaftsergebnis von 1913 Ringen erreichte der KKS nach dem ersten Durchgang den zweiten Platz. Nur drei Ringe fehlten zum führenden TV Epfenbach, während man sich nach unten einen Vorsprung von 16 Ringen erarbeiten konnte. Mit dieser guten Ausgangslage ging es am Nachmittag in den zweiten Durchgang. Deutlich entspannter traten die KKS-Schützen an und auch die Zuschauer hofften auf einen weniger nervenaufreibenden Wettkampf. Es wurde klar: Solange der KKS sein Niveau hielt, war die Qualifikation nicht in Gefahr – die einzig offene Frage war, ob als erste oder zweite Mannschaft. Der TV Epfenbach hatte seinen Platz bereits sicher und fieberte mit den KKS-Anhängern dem Ergebnis entgegen. Am Ende trennten den KKS Oberöwisheim und der TV Epfenbach lediglich vier Ringe, was vor allem den vielen 9er Schüssen zum Schluss geschuldet war. Mit einer Steigerung auf 1916 Ringen und gesamten 3829 Ringen war die Qualifikation für die Oberliga geschafft – sehr zur Freude der Schützen, des Trainers sowie der Unterstützer seitens Familie und Vorstandschaft. Für den Abend war eine Ligaabschlussfeier im Schützenhaus geplant, doch zuvor gab es noch ein unerwartetes Ereignis. Im Ortskern von Oberöwisheim standen der erste und zweite Vorstand sowie der Kassier bereit, um die ankommenden Sieger mit einem Banner zu empfangen. Auf dem Banner war die Mannschaft abgebildet, auf dem Stand: „Herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg in die Oberliga Baden.“ Die Schützen waren völlig ahnungslos – eine gelungene Überraschung, die heimlich vom Trainer organisiert wurde. Im Schützenhaus wurde dann noch gemütlich beisammengesessen und Pizza gegessen.
Die Kreismeisterschaften haben begonnen
Auf der Schießanlage in Philippburg war am 16. Februar der ganze Tag über viel Betrieb. Den Auftakt machten die Luftgewehrschützen der Herren- und Damenklasse, die bereits um acht Uhr morgens starteten. Danach traten die Nachwuchsschützen aller Jugend- und Schülerklassen an, darunter 6 Jungschützen des KKS. Den Abschluss des Wettkampftages machten die Luftpistolenschützen. Für die Jungschützen war es eine neue Erfahrung: drei von Ihnen nahmen das erste Mal an einer Kreismeisterschaft teil; die anderen mussten sich an einen neuen Schießstand gewöhnen. Es wurde auf Papierscheiben geschossen und das Ergebnis in Zehntel gewertet, was bedeutete, dass die Nachkommastellen des Schusses mitzählten. Die Jungschützen schlugen sich tapfer, auch wenn nicht alles reibungslos verlief. Probleme mit dem Schießstand oder dem eigenen Gewehr führten dazu, dass nicht die ganze Leistung abgerufen werden konnte. Für Luca Zimmermann und Yan Klitsch reichte es daher nicht für eine vordere Platzierung. Die Neulinge Niklas Hildenbrand und Hannah Lutz gaben Ihr Debüt, bei dem Hannah Lutz mit einer starken Leistung überraschte. Mit einem beeindruckenden Ergebnis von 365,0 Ringe sicherte Sie sich den sechsten Platz in der Jugendklasse weiblich. Lee Berger und Leif Ohder, die nahezu das gleiche Ergebnis schossen, belegten hintereinander die Plätze. Mit einem Ergebnis von 369,0 Ringen wurde Lee Berger Zweiter und Leif Ohder mit 366,2 Ringen Dritter in der Jugendklasse männlich. In der Mannschaftswertung konnten sich alle Jungschützen freuen, da der erste und zweite Platz an den KKS ging. Monik Bauer, die für den SV Mannheim Rheinau startete, konnte sich im neuen und leistungsstarken Starterfeld behaupten und sicherte sich mit 398,6 Ringen den zweiten Platz in der Juniorinnenklasse I. Auch in der Schützenklasse zeigten die erfahrenen Schützen gute Ergebnisse. Bei den Damen erreichte Fabienne Götzl mit 403,0 Ringen den fünften Platz, ebenso wie Patrick Tesch, der bei den Herren II mit 394,5 Ringen beendete. In der Herrenklasse I reihte sich Leon Stephan mit 401,4 Ringen hinter dem Drittplatziertem Christian Butz ein, der 408,3 Ringe schoss. Mannschaftskamerad David Lattacher schloss mit 399,6 Ringen auf Platz sechs ab. In der Mannschaftswertung belegten die drei Herren den zweiten Platz. Dieses Jahr traten Jürgen Göbel und Friso Fesenbeck für den KKS Zeutern an, bei dem Friso in der Herrenklasse III mit 394,8 Ringen Zweiter wurde. Bei den Pistoleros lieferte Frank Fessler ein starkes Ergebnis von 358 Ringen ab, verpasste jedoch das Podium nur knapp um einen Ring und wurde Vierter. Harald Dehn zeigte eine konstante Leistung und landetet mit 336 Ringen im Mittelfeld. Auch wenn Max Engerer nicht seinen besten Tag erwischte, trug er dazu bei, dass der KKS in der Mannschaftswertung Herren III den fünften Platz erreichte.

Relegation zur Oberliga
Luftgewehrmannschaft schießt um den Aufstieg
Die Ligarunde 2024/2025 war für die zweite Luftgewehrmannschaft ein souveräner Durchmarsch, während die erste Luftgewehrmannschaft vor einigen Herausforderungen stand. Zunächst startete alles Plan – die KKS-Schützen konnten gleich zu Beginn die Tabellenführung übernehmen. Mit dem KKS Bauerbach kam der erste Gegner, bei dem die erste Luftgewehrmannschaft ins straucheln kam, Ihre erste Niederlage einstecken musste und auf den zweiten Tabellenplatz abrutschte. Über die gesamte Ligarunde hinweg hatte der KKS sehr zu kämpfen, da die gegnerischen Mannschaften alles aus sich herausholten, um gegen den KKS zu bestehen und in den meisten Fällen Ihr Ligabestergebnis mit der Mannschaft oder in den Einzeln gegen den KKS Oberöwisheim erzielen konnten. Nachdem der Wettkampf nach der Winterschießpause verloren ging, war der KKS auf Schützenhilfe der anderen Ligamannschaften angewiesen. Mit dem zwischenzeitlich dritten Tabellenplatz waren beide Ligaziele „Meister werden“ und „Relegation für die Oberliga schaffen“ erstmal in weiter Ferne. Am wettkampffreien Wochenende wendete Sich die Situation für den KKS. Nach den Ergebnissen der anderen Mannschaften rückte der KKS einen Tabellenplatz nach oben und die Situation war vor dem letzten Wettkampf wieder offen. Im letzten Ligawettkampf stand dann alles auf dem Spiel. Bei einer Niederlage würde man hinter dem KKS Remchingen auf den dritten Tabellenplatz abrutschen; mit einem Sieg den zweiten Tabellenplatz festigen. Mit einem knappen 3:2-Sieg gegen den SV Ettlingen sicherte man sich wichtige Punkte und wurde Vizemeister in der Landesliga Südwest. Da der KKS Bauerbach als Landesligameister auf die Relegation verzichtete, erhält der KKS Oberöwisheim am 09. März 2025 in Spechbach nun die Möglichkeit, um den Aufstieg in die Oberliga zu kämpfen. In der Relegation treten die drei Landesligameister sowie die Tabellenletzten aus der Oberliga gegeneinander an. Nach zwei Durchgängen entscheidet sich, wer aufsteigt oder die Klasse hält – die beiden Mannschaften mit den höchsten Mannschaftspunkten sichern sich einen Platz in der Oberliga für die kommende Saison.



















