Archiv der Kategorie: Allgemeines

100 Jahre Schützenverein Oberöwisheim

Nach monatelanger Planung stand die offizielle Jubiläumsfeier des Schützenvereins Oberöwisheim am 20. September 2025 an. Nachdem das Jubiläum bereits mit einem Tag der offenen Tür für die gesamte Bevölkerung gefeiert worden war, stand dieser Abend im Rahmen eines festlichen Banketts, der gemeinsam mit geladenen Gästen, Vereinen und den eigenen Mitgliedern gefeiert wurde. Den feierlichen Auftakt gestalteten die Zeuterner Böllerschützen mit einem traditionellen Reihenfeuer und Salutschuss. Danach folgte der Einmarsch der Standarten und Majestäten, stimmungsvoll begleitet vom Musikverein Oberöwisheim. Zu Beginn des Abends richteten mehrere Redner Ihre Worte an die Gäste. In ihren Gruß- und Lobreden würdigten sie die lange Geschichte und die heutige Bedeutung des Schützenvereins Oberöwisheim. Neben einem eindrucksvollen Rückblick auf die Vereinsentwicklung erhielt der Verein auch mehrere Auszeichnungen, die vom Bürgermeister der Stadt Kraichtal, dem Präsidenten des Badischen Sportbundes und dem Badischen Sportschützenverband überreicht wurden. Nicht nur der Verein selbst wurde geehrt – auch Oberschützenmeister Werner Zimmermann erhielt besondere Würdigung. Bürgermeister Tobias Borho überreichte ihm die Landesehrennadel Baden-Württembergs als Anerkennung für sein langjähriges, herausragendes Engagement im Verein. Den Abschluss der Grußworte übernahm der Ehrenpräsident des Schützenkreis Bruchsal und der Vertreter der Ortsvereine. Dazwischen sorgten weitere Musikstücke für stimmungsvolle Auflockerungen. Nach einer kurzen Pause standen die Ehrungen auf dem Programm: Für ihr besonderes Engagement und Mitgliedschaft wurden ausgewählte Schützenmitglieder ausgezeichnet, und der KKS erhielt anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums einen Ehrenteller. Im Anschluss folgten die Sonderehrungen des Abends: Manfred Göbel wurde für über 30 Jahre aktive Teilnahme am Schießsport mit einer besonderen Ehrennadel ausgezeichnet. Für ihre 60-jährige Mitgliedschaft im Badischen Sportschützenverband erhielten Franz Armbrust, Manfred Göbel, Emil Of und Rolf Kunz eine Ehrung. Karl-Herrmann Dieterle wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Besonders hervorgehoben wurde Ehren- und Wiedergründungsmitglied Franz Armbrust, dem eine besondere Vereinsehrenurkunde für mehr als sechs Jahrzehnte engagierten Einsatzes und Verdienste zum Wohle des Vereins verliehen wurde. Den musikalischen Ausklang der Jubiläumsfeier bildeten Werner & Friends. Der KKS bedankt sich herzlich bei allen Gästen, Helfern, dem Musikverein sowie der Feuerwehr, die diesen Abend möglich gemacht haben.

44. Stadtmeisterschaft – Kraichtal im Schützenfieber

Von Damenpower bis Feuerwehrstärke: Podeste voller Überraschungen

Am Sonntag, den 21. September wurde die 44. traditionelle Stadtmeisterschaft ausgetragen, zu dem sich die Besucher zum Mittagstisch und Wettkampf ins Schützenhaus einfanden. Für die jüngeren Gäste stand der Lichtgewehranhänger bereit, den in diesem Jahr 7 Kinder nutzten. Deutlich größer war die Beteiligung bei den Erwachsenen: 39 Mannschaften nahmen teil, darunter 11 reine Damenteams. Die Anzahl der Schützinnen stieg auf 59 von insgesamt 156 Teilnehmern. Seit letztem Jahr wird die Meisterschaft auf elektronischen Schießanlagen durchgeführt – eine Umstellung, bei dem der ein oder andere noch die gewohnten „Scheiben“ suchte. Das Auswertungsteam des KKS hingegen suchte nach klaren Siegern, was unmöglich war, denn die Ergebnisse lagen bei den Herren wie Damen auffallend dicht beieinander. Das Resultat: 11 Herren mussten ins Stechschießen, während es bei den Damen zu einem kleineren Ausschießen zwischen zwei punktgleichen Schützinnen kam. Am Ende setzte sich Kamil Trojan unter allen, die 47 Ringe erzielten, durch und wurde Dritter. Den zweiten Platz belegte sein Mannschaftskamerad Fabian Zorn, ebenfalls von der Freiwilligen Feuerwehr, der 48 Ringe erzielte, im Stechschießen jedoch Roland Friedrich vom TSV Clubhaus Ü50 den Sieg überlassen musste. Bei den Damen konnte sich Romy Sinn im zweiten Stechen gegen ihre Teamkollegin von den Flintenmamas behaupten und den zweiten Platz sichern. Mit ebenfalls 48 Ringen folgte Jenny Tesch auf Platz drei. Für die Siegerin gab es besonderen Applaus: mit perfekten 50 Ringen war Selina Manke vom TC Grün-Weiß Kraichtal unangefochten an der Spitze und erzielte damit noch dazu das höchste Ergebnis in den vergangenen Jahren. Zusätzlich durften sich die Erstplatzierten über einen Essensgutschein freuen, gestiftet von Tobias Borho im Namen der Stadt Kraichtal. Spannend war es auch beim Lichtgewehrschießen. Mit 86 Ringen erreichte Jannis Claassen den dritten Platz, dicht gefolgt von Josephin Oßfeld, die mit 87 Ringen Zweite wurde. Den Sieg sicherte sich Klara Trojan mit 89 Ringen. In der Mannschaftswertung war die Freiwillige Feuerwehr Oö stark vertreten und dominierte die Top 5. Auf das Podest schaffte es jedoch nur die erste Mannschaft, die mit 183 Ringen den Sieg holte und den Wanderpokal für das höchste Ergebnis des Wettbewerbs zurückgewann. Den zweiten Platz belegte Witzenmann-Speck mit 181 Ringen, gefolgt vom Team Ma.Jo mit 180 Ringen. Nach dem verpassten Podest im letzten Jahr sicherten sich die OWK-Damen diesmal mit 174 Ringen den dritten Platz. Den zweiten Platz belegten die Damen des TC Grün-Weiß Kraichtal mit 176 Ringen, während die Küchenweiber mit 180 Ringen Ihren Sieg erfolgreich verteidigten. Wer den frisch geschossenen Rehbock gewonnen hatte, verkündete Oberschützenmeister Werner Zimmermann. Ein Pokal in Form von Geweihhörner wurde an das Team der Kleinen Kneipe übergeben, die den niedrigsten Mannschaftsteiler von 2.693 Ringen hatten. Der Schwartenmagen, gestiftet von der Metzgerei Deckinger, wurde unter den Einzelschützen mit der niedrigsten Ringzahl verlost, bei dem Monika Israel die Glückliche war. Den Pokal für die meisten Mannschaften erhielt erneut die Freiwillige Feuerwehr Oö, die fünf Mannschaften stellte. Der KKS gratuliert den Preisträgern, bedankt sich bei allen Teilnehmern, Gästen und fleißigen Helfer und freut sich auf ein Wiedersehen bei der nächsten Stadtmeisterschaft.

Von der ersten Kugel bis zum letzten Schuss – KKS glänzt bei Turnieren

Neben den zahlreichen Landesmeisterschaften in den Sommermonaten waren die KKS Schützen und Vereinsmitglieder auch bei anderen Veranstaltungen aktiv. Da das Bouleturnier des Tennisclubs Grün-Weiß Kraichtal im vergangenen Jahr großen Anklang gefunden hatte, trat der KKS erneut an – und stellte diesmal sogar vier Mannschaften. Angesichts der vielen Teilnehmer wurde ein anderer Spielmodus gewählt – nach der ersten Runde trafen die Sieger auf Sieger und die Verlierer Mannschaften spielten untereinander. Nachdem die Begegnungen ausgelost wurden, fiel der Startschuss und unglücklicherweise musste gleich zu Beginn zwei KKS Mannschaften gegeneinander antreten. Da die Schützen bereits im Vorjahr Ihre Treffsicherheit bewiesen hatten, entwickelte sich ein ausgeglichenes Duell, das bis zur letzten Aufnahme gespielt werden musste. Nach den ersten Siegen verliefen die zweite und dritte Runde für die KKS-Teams wechselhaft: starke Gegner, unglückliche Spielzüge und knappe Niederlagen sorgten für gemischte Gefühle. Zum Abschluss konnten sich alle KKS Spieler nochmal über einen Sieg freuen – teils mit beeindruckenden Würfen. Nach Auswertung aller Punkte belegte der KKS unter 22 Mannschaften die Plätze 5 und 7. Am Ende zählte jedoch vor allem der Spaß am Bouleturnier. Auch beim 100 Schuss Turnier des SV Odenheims waren die KKS Schützen vertreten. Dabei mussten, wie der Name schon verrät, insgesamt 100 Schüsse abgegeben werden. Die Wertung erfolgte in getrennt nach Schießklassen. In der Disziplin Luftgewehr Jugend setzte sich Jo-Ann Tesch souverän durch und sicherte sich mit starken 971 Ringen den ersten Platz. Gemeinsam mit Lee Berger und Yan Klitsch erzielten sie zusammen 141 Zehner – die höchste Anzahl und damit der verdiente erste Platz in der Mannschaftswertung. Bei den Erwachsenen gingen Friso Fesenbeck, Jürgen Göbel und Yannick Kooß an den Start. Mit 124 Zehnertreffern ging der vierte Platz an den KKS. Unschlagbar jedoch waren die Auflageschützen um Manfred Göbel. Mit insgesamt 286 Zehnern setzten Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab und holten den ersten Platz.

Badische Schützen im Rampenlicht

Mit dem BSV zum Deutschen Schützentag

Jo-Ann Tesch, die im November 2024 beim badischen Landesschützenball zur neuen Landesjugendkönigin gekürt wurde, erhielt die Möglichkeit, am 64. Deutschen Schützentag teilzunehmen und den badischen Schützenverband in der Jugendklasse zu vertreten. Gemeinsam mit Ihrer Familie machte sich die Reisegruppe am Freitag, den 02. Mai auf den Weg mit dem Ziel: Schwäbisch Gmünd. Am Samstagmorgen fand bereits das Bundeskönigsschießen mit 20 Landesjugendkönigen/innen statt. Jeder Teilnehmende hatte dabei 20 Schuss, um den bestmöglichsten Treffer im Zehnerbereich zu erzielen. Jo-Ann Tesch bewies Nervenstärke und setzte bei Ihren besten Schuss mit einem Teiler von 55,3 ein starkes Zeichen. Dies bedeute am Ende einen hervorragenden achten Platz, auf den Sie sehr stolz sein kann. Den Titel der Bundesjugendkönigin sicherte sich eine Schützin aus dem Westfälischen Schützenbund – bemerkenswert, da Sie diese Auszeichnung bereits zum zweiten Mal gewann. Nach dem Bundeskönigsschießens folgte der große Festumzug durch Schwäbisch Gmünd, an dem rund 1.500 Schützen/innen durch die Straßen zogen. Den festlichen Höhepunkt des Deutschen Schützentages bildete der abendliche Schützenball, bei dem der neue Bundeskönig und die neue Bundesjugendkönigin feierlich bekannt gegeben wurden.

Rückblick Tag der offenen Tür – 100 Jahrfeier

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums fand am 16. März 2025 der Tag der offenen Tür im Schützenhaus statt. Den Besuchern wurden mit dem beliebten Mittagstisch, einen Präsentationsschießen auf dem KK-Stand und einer Ausstellung rund um den Schießsport einiges geboten. Die Schießsportausstellung bot einen spannenden Einblick in verschiedene Disziplinen – vom Böllerschießen bis hin zum Gewehr- und Pistolenschießen. Anschaulich dargestellt wurde die Entwicklung der Schießbekleidung sowie der Wandel der Sportgewehre und des benötigten Zubehörs über die Jahrzehnte. Beeindruckend war auch der Bereich rund ums Böllern: Eine Vielzahl an Böllern, Kanonen und den dazugehörigen Utensilien wurde präsentiert. Die Ausstellung stieß auf großes Interesse und fand guten Zulauf bei den Besuchern.  Die KKS-Mitglieder standen den Interessierten zur Seite und gaben spannende Einblicke. Auf dem KK-Stand führten die eigenen Schützen am Vormittag und am Nachmittag die verschiedenen Disziplinen auf den neuen, einsatzfähigen elektronischen Schießständen vor. Ein weiteres Highlight fand in der Halle satt. Neben dem Mittagstisch und Kaffee und Kuchen, wurde den Gästen unterhaltsame Einblicke geboten. Ein eigens zusammengestelltes Video zeigte eine Mischung von Bildern und Videos aus früheren und heutigen Zeiten, das mit großem Interesse verfolgt wurde.

Kreisschützenabend 2025

Höhepunkte, Ehrungen und die neuen Könige

Am Samstag, den 18.01.2025 fand im Alex-Huber-Forum in Forst der 45. Kreisschützenabend des Sportschützenkreises 11 Bruchsal statt. Der Abend wurde mit dem feierlichen Einzug der Königsmajestäten und Standarten aller Kreisvereine eröffnet. An der Spitze marschierten Kreisschützenkönig Holger Kooß, Kreisschützenkönigin Fabienne Götzl und Kreisjugendschützenkönig Yannick Kooß gemeinsam mit dem Kreisschützenmeister und Ehrenpräsident Roland Wittmer sowie den Weinköniginnen aus Weingarten ein. Im Anschluss folgten die jeweiligen Kreisvereine. Für den KKS Oberöwisheim trug Jürgen Fessler die Vereinsstandarte, begleitet von Monik Bauer als Jugendschützenkönigin, Kevin Kooß als Schützenkönig und Jo-Ann Tesch als Landesjugendschützenkönigin. Der Abend war geprägt von Grußworten, Showeinlagen, Ehrungen und den Sportlerauszeichnungen. In Anerkennung besonderer Verdienste wurde der Vorstand, die Trainer und Jugendleiter des KKS Oberöwisheim auf die Bühne gebeten. Kreisschützenmeister Roland Wittmer würdigte mit seinem Ehrenpokal die vorbildliche Jugendarbeit und das Engagement der Beteiligten und des Vereins, der als wichtiger Kreiskaderstützpunkt fungiert. Bei der Verleihung der Ehrenpokale ging der Kurt Auer Pokal zum dritten Mal infolge an den KKS. Nach Jürgen Göbel und Leon Stephan ging er in diesem Jahr an Yannick Kooß. Zum gebührenden Abschluss des Kreisschützenabends erwarteten alle Anwesenden die Proklamation der neuen Schützenhoheiten für 2024. Als amtierende Kreisschützenkönige/in standen bereits drei KKS Mitglieder auf der Bühne und warteten gespannt auf die Verkündung. Mit dem besten Teiler des Abends konnte Yannick Kooß sich als erster freuen – er wurde mit einem 1 Teiler erneut zum Kreisjugendschützenkönig gekürt. Auf dem zweiten Platz landete Monik Bauer mit einem 21 Teiler. Der Titel des Kreisschützenkönig trägt nicht mehr Holger Kooß, denn er wurde von einem neuen König abgelöst. Als Kreisschützenkönigin hoffte Fabienne Götzl auf den Erhalt der Krone, doch mit Ihrem 27 Teiler musste Sie sich dem 22 Teiler von Sandra Kimmel geschlagen geben und überreichte Ihr den Titel der neuen Kreiskönigin.

Königsschießen 2025

Am zweiten Weihnachtsfeiertag, den 26. Dezember 2024 fand das traditionelle Königsschießen im Schützenhaus statt, zu dem 29 Erwachsene und 8 Jungschützen antraten.

Gleich acht Jungschützen versuchten dieses Jahr das kleine schwarze Blattl zu treffen. Einmal drumherum, aber kein Schuss in der Mitte war das Ergebnis. Lediglich Leif Ohder gelang es als Einziger das Blattl anzureißen und wurde neuer Jugendschützenkönig. Erste Maid wurde Jo-Ann Tesch gefolgt von Ihrem Bruder Colin Tesch als zweiter Page.

Bei den Erwachsenen wurde der Titel unter den Jugendleiter- und Trainern ausgeschossen. Nacheinander landeten die drei Schüsse im schwarzen Blattl, die von niemanden mehr übertroffen wurde. Noch dazu verbleibt der Schützenkönig in der Familie Kooss, vom Sohn zum Vater Holger Kooss. Erster Ritter wurde Manuel Oßfeld und zweiter Ritter Patrick Tesch.

Kameradschaftsabend 2024

Am 7. Dezember 2024 fand für die KKS Mitglieder und Ihren Familien der alljährliche Kameradschaftsabend statt. Zu Beginn wurden die Königsscheiben des amtierenden Schützenkönig Kevin Kooss und der amtierenden Jugendschützenkönigin Monik Bauer präsentiert und in der Wirtschaft aufgehangen. Neben leckerem Essen sorgte der Grabbelsack mit seinen kleinen aber feinen Geschenke für Freude. In diesem Jahr waren vor allem Lichtgeschenke im Trend, die sehr gut ankamen. Das anschließende Kaffee- und Kuchenbuffet wurde von Oberschützenmeister Werner Zimmermann eröffnet, der danach das Wort an Schriftführerin Fabienne Götzl übergab. Sie stellte die neuen Kalender für das Jahr 2025 vor, die bei Interesse bestellt werden konnten. Um auf das Jubiläumsjahr 2025 einzustimmen, wurde der Kalender mit Fotos aus dem Vereinsleben, von Feierlichkeiten, dem Böllerschießen und anderen besonderen Ereignissen gestaltet. Danach fand der Abend gemeinsam einen gemütlichen Ausklang.

Landeskönigsball 2024

Am Samstag, den 16. November war der KKS zum Landeskönigsball im Kulturzentrum „Harres“ in St. Leon-Rot eingeladen, bei dem der Badische Schützenverband seine erfolgreichen Sportler, Funktionäre und Majestäten ehrt. Der Abend wurde durch den feierlichen Einmarsch der Fahnenträger und den amtierenden Kreiskönigen und Königinnen der Sportschützenkreise eröffnet. Für den Schützenkreis 11 Bruchsal waren Yannick Kooss, Holger Kooss und Fabienne Götzl vertreten. Nach der offiziellen Begrüßung und Ehrung des BSV-Königsordern folgten Grußworte, sowie der erste musikalische Auftritt. Die Proklamation der neuen Landesmajestäten ließ nicht lange auf sich warten, wofür Jo-Ann Tesch und Fabienne Götzl auf die Bühne gerufen wurden. Der Landesverband hielte die Verkündung zurück und sorgte für zusätzlichen Nervenkitzel, indem zunächst die Schussbilder gezeigt wurden und die Kandidaten raten durften, welcher Treffer wem gehöre. Derweil fieberten die KKS-Mitglieder gespannt mit und hofften die zwei gleich als neue Landesköniginnen feiern zu können. Bei der Jugend war das Rennen äußerst knapp, Mit Ihrem präzisen 10,9 Schuss wies Jo-Ann Tesch die bessere Teilerwertung vor und wurde zur neuen Landesjugendkönigin gekürt. Sie darf im kommenden Jahr mit zum Bundeskönigsschießen und in der Jugendklasse für den BSV antreten. Auch bei den Damen herrschte große Spannung. Nach der Verkündung der Teilerwertung stand für Fabienne Götzl der dritte Rang fest, womit Sie zur zweiten Hofdame ernannt wurde. Den Abschluss des Abends bildete die Ehrung der nationalen und internationalen Sportler, die als krönenden Höhepunkt die Veranstaltung abschloss.

Böllergruppe in Aktion

Die Böllergruppe des KKS Oberöwisheim kann auf eine ereignisreiche Herbstsaison zurückblicken. Mit der Eröffnung des Menzinger Scholweherbschts, der Teilnahme am Böllerschützentreffen in Adersbach, und in Oberacker auf dem Dorfmarkt war die Böllergruppe somit in der ganzen Region zu hören.

Der erste Termin war bereits in Menzingen auf dem Scholweherbscht, wo die Eröffnung dieses traditionsreichen Festes wie jedes Jahr mit Böllerschüssen markiert wurde. Mit dabei waren sechs Oberöwisheimer Schützen, unter anderem Kevin Kooss, der erst zum zweiten Mal mitböllerte.

Schon ein paar Tage später lud der örtliche Schützenverein in Adersbach nördlich von Sinsheim zu einem „Oktoberfest“ mit Kreisböllertreffen ein und trotz dem etwas regnerischem Wetter waren dort ungefähr vierzig Hand- und Schaftböller und 15 Standböller am Start. Der KKS Oberöwisheim war mit drei Schützen vertreten.

Der letzte Termin war der historische Dorfmarkt in Oberacker, den der KKS wie schon seit vielen Jahren mit den Böllerschüssen und in historischer Gewandung bereicherte.