Alle Beiträge von Fabienne Götzl

2. Wettkampftag in der Oberliga Luftgewehr 2025/26

Ligawettkampf – Der Kampf um jeden Punkt

Nach dem erfolgreichen Einstieg in die Oberliga stand am Samstag, 22.11.2025 der nächste Ligawettkampftag in Ispringen an. Die Bedingungen waren dabei alles andere als gemütlich – draußen herrschten eisige minus 5 Grad, und auch im Schießstand blieb es mit rund 14 Grad eher frisch. Als Tabellenführer musste sich der KKS nun den unmittelbaren Verfolgern stellen. Mit dem SSV Kronau und dem heimischen KKS Ispringen warteten zwei starke Kontrahenten, die nur durch eine gemeinsame und überzeugende Mannschaftsleistung zu schlagen waren. Das stellte die Mannschaft eindrucksvoll unter Beweis: Die Schützen blieben nervenstark und es entwickelte sich ein spannender Schlagabtausch. Die Führung wechselte nahezu mit jedem Schuss – mal lag der KKS vorne, dann wieder der Gegner. Christian Butz, der als einziger sich mit ein paar Ringen Vorsprung absetzten konnte, erzielte am Ende 390 Ringe und ließ seine Gegnerin weit hinter sich. Leon Stephan musste seinen Punkt nur wegen einer einzigen schwächeren Serie abgeben, am Ende fehlten ihm nur 4 Ringe. Bei den Schützinnen war es ein enges Rennen: Fabienne Götzl kämpfte gegen das hohe Ergebnis und die 100er-Serie ihres Gegners, der sehr schnell fertig war und den Großteil der verbleibenden Wettkampfzeit nur noch zuschauen konnte. Jo-Ann Tesch zeigte eine starke Leistung, die sie bis kurz vor Schluss durchhielt. Dann fiel der letzte Schuss begleitet von einem Aufschrei der Zuschauer und leider ein Schuss, der nicht hätte sein sollen. Trotz Ihrer herausragenden Leistung ging der Punkt mit 386 zu 387 Ringen an Kronau. Monik Bauer und Fabienne Götzl hatten den Ausgang des Wettkampfs in der Hand, konnten dem Druck in der letzten Serie jedoch nicht mehr standhalten. Beide verloren äußerst knapp und erzielten mit jeweils 387 Ringe erneut das gleiche Ergebnis. Die Gesamtleistung von 1931 zu 1932 Ringen machte die Stärke des KKS deutlich – trotzdem endete der Wettkampf mit 1:4 für den SSV Kronau. Am Nachmittag traf man auf den Gastgeber Ispringen, der noch einmal stärker auftrat. Die Oberöwisheimer Schützen ließen sich jedoch nicht einschüchtern. Viele großartige Einzelleistungen waren zu sehen, doch das nötige Quäntchen Glück wollte an diesem Tag einfach nicht auf Oberöwisheimer Seite sein. Leon Stephan steigerte seine Leistung deutlich und setzte seine Gegnerin mit 388 Ringen massiv unter Druck. Fabienne Götzl war Ihrer Gegnerin chancenlos untergeben, die 396 Ringe erzielte.  Jo-Ann Tesch verlor in der Hälfte Ihres Wettkampfs leider wichtige Ringe, die Ihr am Ende fehlten. Auf Position eins lieferte Christian Butz ein beeindruckendes Duell. Seine Gegnerin hatte 393 Ringe vorgelegt, doch er ließ sich nicht entmutigen und zeigte mit einer 100er-Serie, dass auch solch ein starkes Ergebnis zu toppen ist. Mit grandiosen 394 Ringen gewann er seinen nächsten Einzelpunkt. Die Gegnerin von Leon Stephan behielte die Nerven und sicherte sich mit einem Ring Vorsprung den Punkt noch vor dem Stechschießen – bei Monik Bauer dagegen endete es mit einem Gleichstand von 386 Ringen. Im Stechschießen reichte leider ein einziger Schuss und der Punkt ging an Ispringen. So musste der KKS Oberöwisheim die zweite 1:4 Niederlage hinnehmen und fällt in der Oberligatabelle auf Platz 5 ab. Der nächste Oberligawettkampftag am 14. Dezember 2025 in Walldorf bringt die entscheidenden Begegnungen, die über die vorläufigen Tabellenplätze kurz vor dem Ligaabschluss entscheiden werden.

Rang MannschaftWKMannschafts-punkteEinzelpunkte
1.SSV Kronau 348:014:6
2.KKS Ispringen 146:214:6
3.SV Walldorf 146:213:7
4.SV Mannheim Rheinau 144:412:8
5.KKS Oberöwisheim 144:49:11
6.SSV Spechbach 142:68:12
7.TV Epfenbach 142:67:13
8.SV Elsenz 140:83:17
Oberliga Luftgewehr

Landeskönigsball 2025

Am Samstag, den 15. November nahm der KKS am Landeskönigsball im Palatin Kongresszentrum in Wiesloch teil. Dort würdigte der Badische Schützenverband seine herausragenden Sportler, verdienten Funktionäre und die Majestäten. Eröffnet wurde der Abend mit einem feierlichen Einmarsch der Fahnenträger und Königsrepräsentanten, darunter auch Jo-Ann Tesch, die 2025 die amtierende Landesjugendkönigin war. Nach der offiziellen Begrüßung und den Grußworten folgten erste musikalische Darbietungen sowie die Würdigungen der Preisträger des Integrationspreises und der auszuzeichnenden Trainer. Mit besonderer Spannung erwartete der KKS die Proklamation der neuen Landesmajestäten – schließlich standen mit Fabienne Götzl und Leon Stephan gleich zwei Vereinsmitglieder zur Wahl. Bis zu diesem Moment konnten die Gäste bei der BSV-Lotterie noch ihre Tipps auf die Platzierungen der insgesamt zwölf Nominierten in den Kategorien Landeskönig, -königin, Jugendkönigin und Auflagekönig abgeben. Auf der Bühne sorgte Dominik Merz, Vizepräsident Jugend und Moderator des Abends, für Spannung. Zunächst wurden die Schussbilder gezeigt, anschließend die Platzierungen verkündet. Die KKS-Mitglieder fieberten gespannt mit und hofften auf ein Königspaar aus ihrem Verein. Dann die Überraschung: Mit einem 21-Teiler wurde Fabienne Götzl zur neuen Landeskönigin gekürt, kurz darauf sicherte sich Leon Stephan mit einem 7-Teiler den Titel des Landeskönigs. Zudem wird er Anfang Mai den Badischen Schützenverband beim Bundeskönigsschießen vertreten. Den Abschluss des Abends bildete die Ehrung der nationalen und internationalen Sportler, die als krönenden Höhepunkt die Veranstaltung abschloss.

1. & 2. Wettkampf in der Kreisoberliga Luftgewehr 2025/26

Ligawettkampf – Nachwuchstalente meistern Herausforderung

Nach dem Start der Oberliga ging es am 02. November mit den Wettkämpfen der Kreisoberliga und Kreisliga weiter. Zum Auftakt traten die Pistolenschützen im Heimduell gegen den KKS Hambrücken 4 an. Die Leistungen waren solide, wenn auch noch mit Luft nach oben. Hambrücken zeigte sich konstanter und gewann mit 348 Ringen auf allen drei Positionen. Neuzugang Raphael Göhner feierte dabei sein Debüt, während Frank Fessler mit 342 Ringen das beste Ergebnis für den KKS erzielte. Im Anschluss traten die Luftgewehrschützen an, die Ihren Wettkampf ebenfalls im eigenen Schützenhaus bestritten, da Odenheim aus Platzgründen nicht ausrichten konnte. Das Team wurde durch die Nachwuchsschützen Lee Berger und Leif Ohder verstärkt, die ihr Ligadebüt gaben und mit soliden Leistungen überzeugten. Leif Ohder hielt während des gesamten Wettkampfs die Führung und sicherte mit 367 Ringen den ersten Punkt. Lee Berger traf auf eine besonders starke Gegnerin und kam mit 360 Ringen leider nicht zum Punktgewinn. Auf der Spitzenposition konnte Yannick Kooß die Führung behaupten und den Punkt für den KKS sichern. Die Entscheidung lag nun bei den Routiniers. Friso Fesenbeck musste gegen das Endergebnis seines Gegners nachlegen, während Jürgen Göbel trotz anfänglicher Führung zunehmend unter Druck geriet. Je näher das Ende rückte, desto klarer wurde, dass nur noch Jürgen Göbel den Sieg für den KKS sichern konnte. Friso Fesenbeck beendete mit starken 376 Ringen, und Jürgen Göbel sicherte den entscheidenden Punkt mit nur einem Ring Vorsprung. Am 9. November empfing der KKS als Tabellenzweiter den KKS Bretten zum nächsten Heimwettkampf. Beide Mannschaften traten mit mehreren Nachwuchsschützen sowie einem erfahrenen „alten Hasen“ an. Der Wettkampf begann etwas holprig und verlief insgesamt wechselhaft. Lee Berger und Yan Klitsch, der neu ins Team gerückt war, hatten Schwierigkeiten, fanden jedoch zurück und kämpften sich zum Punktgewinn. Friso Fesenbeck startete als neue Nummer eins und schoss 370 Ringe. Yannick Kooß dominierte sein Duell und steigerte sich auf 381 Ringe, das beste Ergebnis bisher. Herausragend zeigte sich erneut Leif Ohder, der mit 368 Ringen seine starke Leistung der Vorwoche bestätigte. Auch wenn nicht alle rundum zufrieden waren, sicherte das Team einen überzeugenden 5:0-Sieg und damit die Tabellenführung in der Kreisoberliga. Die Pistoleros traten in ihrem zweiten Wettkampf deutlich überzeugender auf. Mit einem klaren 3:0-Sieg und starken Ergebnissen – 350 Ringe von Frank Fessler, 334 Ringe von Maximilian Engerer und 337 Ringe von Harald Dehn – überholte der KKS den SV Odenheim.

Rang MannschaftWKMannschafts-punkteEinzelpunkte
1.KKS Oberöwisheim 224:08:2
2.KKS Bauerbach 222:26:4
3.SV Odenheim 222:25:5
4.KKS Bretten 120:41:9
Kreisoberliga Luftgewehr

Rang MannschaftWKMannschafts-punkteEinzelpunkte
1.KKS Hambrücken 424:05:1
2.SV Untergrombach 122:23:3
3.SV Gondelsheim 122:23:3
4.SV Neudorf 122:23:3
5.KKS Oberöwisheim 122:23:3
6.SV Odenheim 120:41:5
Kreisliga A Luftpistole

1. Wettkampftag in der Oberliga Luftgewehr 2025/26

KKS zeigt Stärke

Am Sonntag, den 26. Oktober fand der Oberligaauftakt in Spechbach statt; dort wo bereits der Aufstieg gelang. Zum Auftakt ging es gegen den ebenfalls aufgestiegenen TV Epfenbach – ein Duell auf Augenhöhe, wie sich schnell herausstellte. Der Wettkampf verlief äußerst spannend, und bis zum Ende blieb unklar, wer den Sieg für sich entscheiden würde. Auf mehreren Positionen wechselte die Führung ständig – mal lagen die KKS-Schützen vorne, dann wieder zurück. Monik Bauer schoss am gleichmäßigsten, konnte ihrem Gegner aber bis zur letzten Serie nicht entscheidend näherkommen. Trotz guten 383 Ringen fehlten ihr am Ende nur drei Ringe zum Punktgewinn, der schließlich an Epfenbach ging. Jo-Ann Tesch überraschte auf Position fünf, brachte ihren Gegner sichtlich unter Druck und baute ihren Vorsprung Schritt für Schritt aus. Mit 379 Ringen war der erste sichere Punkt gewonnen. Leon Stephan hatte ab der zweiten Serie Schwierigkeiten, sodass sein Gegner uneinholbar wurde. Die Hoffnungen ruhten nun auf den vorderen Positionen. Christian Butz musste sich zunächst nach einem holprigen Start und der 100er Serie seines Gegners zurückkämpfen, zeigte dann aber starke Nerven. In der entscheidenden letzten Serie setzte er sich durch und sicherte mit 389 zu 385 Ringen den Punkt für den KKS. Die Entscheidung lag nun bei Fabienne Götzl, die es sich selbst schwer machte. Bis zum letzten Schuss in den finalen Minuten war es offen. Mit 383 Ringen ging der Punkt schließlich an Oberöwisheim zum knappen 3:2 Sieg. Damit war der erste wichtige Oberligasieg perfekt. Nach der Mittagspause folgte der zweite Wettkampf gegen die Gastgeber des SSV Spechbach. Nach dem ersten Durchgang der Gastgeber war klar, dass ein schwieriger Wettkampf bevorstand. Die Spannung war spürbar – nicht nur bei den Schützen, sondern auch bei den Fans: ein Duell zwischen dem Spechbacher Stammtisch und dem großen KKS-Fanclub. Was Leon Stephan und Monik Bauer im ersten Duell nicht gelang, klappte diesmal: sie gingen in Führung. Christian Butz hatte von Beginn an gegen die 100er Serie seines Gegners zu kämpfen, während Fabienne Götzl ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen lieferte. Höchste Konzentration und Präzision waren nun gefragt. Jo-Ann Tesch konnte Ihr Duell clever drehen. Nach einem anfänglichen Rückstand holte sie nach und nach auf und setzte Ihren Gegner mit einem schnelleren Finish unter Druck, dem er nicht standhalten konnte. Am Ende gewann Jo-Ann Tesch mit zwei Ringen. Bei Leon Stephan zeichnete sich immer deutlicher der zweite Punktgewinn ab, welcher er mit 383 Ringen perfekt machte. Christian Butz hingegen konnte dieses Mal sein Duell nicht mehr drehen. Fabienne Götzl blieb konsequent, hielt Ihrem Gegner stand und baute langsam einen Vorsprung aus. Mit 387 Ringen holte sie den dritten Punkt, während Monik Bauer mit demselben Ergebnis noch einen draufsetzte. Mit diesen starken Einzelleistungen gelang ein überzeugender 4:1-Sieg. Damit übernimmt der KKS Oberöwisheim die Tabellenführung in der Oberliga vor dem SSV Kronau 3 und dem KKS Ispringen.

Rang MannschaftWKMannschafts-punkteEinzelpunkte
1.KKS Oberöwisheim 124:07:3
2.SSV Kronau 324:06:4
3.KKS Ispringen 122:26:4
4.SSV Spechbach 122:25:5
5.TV Epfenbach 122:25:5
6.SV Walldorf 122:24:6
7.SV Mannheim Rheinau 120:44:6
8.SV Elsenz 120:43:7
Oberliga Luftgewehr

Wettkampftermine Liga 2025/26

Oberliga LuftgewehrKKS Oberöwisheim 1vs.TV Epfenbach 1Auswärts26.10.2025
Oberliga LuftgewehrSSV Spechbach 1vs. KKS Oberöwisheim 1Auswärts26.10.2025
Kreisoberliga LuftgewehrSV Odenheim 2vs.KKS Oberöwisheim 2Auswärts02.11.2025
Kreisliga LuftpistoleKKS Oberöwisheim 1vs.KKS Hambrücken 4Heimkampf02.11.2025
Kreisoberliga LuftgewehrKKS Oberöwisheim 2vs.KKS Bretten 1Heimkampf09.11.2025
Kreisliga LuftpistoleSV Odenheim 2vs.KKS Oberöwisheim 1Auswärts09.11.2025
Oberliga LuftgewehrKKS Oberöwisheim 1vs.SSV Kronau 3Auswärts22.11.2025
Oberliga LuftgewehrKKS Ispringen 1vs.KKS Oberöwisheim 1Auswärts22.11.2025
Kreisoberliga LuftgewehrKKS Bauerbach 2vs.KKS Oberöwisheim 2Auswärts30.11.2025
Kreisliga LuftpistoleSV Neudorf 1vs.KKS Oberöwisheim 1Auswärts30.11.2025
Kreisoberliga LuftgewehrKKS Oberöwisheim 2vs.SV Odenheim 2Heimkampf07.12.2025
Kreisliga LuftpistoleKKS Oberöwisheim 1vs.SV Untergrombach 1Heimkampf07.12.2025
Oberliga LuftgewehrSV Mannheim Rheinau 1vs.KKS Oberöwisheim 1Auwärts14.12.2025
Oberliga LuftgewehrSV Walldorf 1vs.KKS Oberöwisheim 1Auswärts14.12.2025
Kreisoberliga LuftgewehrKKS Bretten 1vs.KKS Oberöwisheim 2Auswärts21.12.2025
Kreisliga LuftpistoleKKS Oberöwisheim 1vs.SV Gondelsheim 1Heimkampf21.12.2025
Oberliga LuftgewehrKKS Oberöwisheim 1vs.SV Elsenz 1Heimkampf11.01.2026
Kreisoberliga LuftgewehrKKS Oberöwisheim 2vs.KKS Bauerbach 2Heimkampf18.01.2026

Neue Saison, neue Ziele: KKS-Schützen starten in die Liga

Das Warten hat ein Ende: am kommenden Wochenende beginnt die neue Ligasaison. Nachdem in der vergangenen Runde alle Erwartungen übertroffen wurden und die Mannschaft im März mit dem erfolgreichen Relegationswettkampf den Aufstieg perfekt machte, tritt die erste Luftgewehrmannschaft nun – nach zwei Jahren Abstinenz – wieder in der Oberliga an. Nachdem die Nachwuchsschützen in zahlreichen Wettkämpfen ihr Können unter Beweis gestellt haben und die zweite Mannschaft den Meistertitel in der Kreisliga erringen konnte, steht nun die nächste Herausforderung mit der Kreisoberliga an. Der KKS kann dabei auf einen insgesamt dreizehnköpfigen Kader an Luftgewehrschützinnen und -schützen zählen, die mit viel Motivation und klaren Zielen in die kommende Ligasaison starten. Zur Vorbereitung auf die anstehenden Oberligawettkämpfe trat die erste Luftgewehrmannschaft zu einem Trainingsduell gegen den SV Jockgrim an, bei dem sowohl ein Wettkampf am Vormittag als auch einer nach der Mittagspause simuliert wurde. Für die zweite Mannschaft stehen in dieser Woche ebenfalls zwei Vorbereitungswettkämpfe auf dem Programm – gegen den KKS Zeutern und den SV Odenheim. Am 26. Oktober 2025 wird es dann ernst: Im Schützenhaus des SSV Spechbach bestreitet die erste Mannschaft Ihre ersten Auswärtswettkämpfe gegen den TV Epfenbach sowie die Gastgeber aus Spechbach. Eine Woche später, am 2. November 2025, fällt der Startschuss für die Kreisoberliga, in der die zweite Mannschaft auswärts mit ihrem Auftaktduell gegen den SV Odenheim beginnt. Trainer Manuel Oßfeld erwartet spannende Wettkämpfe in der Oberliga mit einem hohen Leistungsniveau. Um einen guten Mittelfeldplatz und den Klassenerhalt zu schaffen, sind spannende Wettkämpfe und Nervenkitzel zu erwarten. Er hofft, dass die Schützen Ihre Einzelleistungen noch steigern können und so manches Trainingsergebnis verfestigt werden kann. Bei der zweiten Mannschaft hofft Trainer Manuel Oßfeld auf regelmäßige Wettkampferfahrung für die Jungschützen und auf einen Klassenerhalt. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob und wie der Saisonstart für die KKS-Schützen gelingt. Nicht nur für die Gewehrschützen ist die Zeit gekommen: auch für die Pistoleros heißt es Ligastart. Die Schützen treten in der Kreisliga A an und haben mit Raphael Göhner Verstärkung für Ihr Team dazugewonnen. Der Startschuss fällt ebenfalls am 02. November 2025 mit Ihrem ersten Heimwettkampf gegen die vierte Mannschaft des KKS Hambrücken. Der KKS blickt mit Vorfreude auf die bevorstehende Ligarunde und hofft auf spannende, faire und vor allem erfolgreiche Wettkämpfe. Die KKS Schützen freuen sich auf Eure Unterstützung und heißen alle Zuschauer bei den Heimwettkämpfen im Schützenhaus herzlich willkommen. Gut Schuss und einen gelungenen Start für alle KKS Schützen und Schützinnen!

100 Jahre Schützenverein Oberöwisheim

Nach monatelanger Planung stand die offizielle Jubiläumsfeier des Schützenvereins Oberöwisheim am 20. September 2025 an. Nachdem das Jubiläum bereits mit einem Tag der offenen Tür für die gesamte Bevölkerung gefeiert worden war, stand dieser Abend im Rahmen eines festlichen Banketts, der gemeinsam mit geladenen Gästen, Vereinen und den eigenen Mitgliedern gefeiert wurde. Den feierlichen Auftakt gestalteten die Zeuterner Böllerschützen mit einem traditionellen Reihenfeuer und Salutschuss. Danach folgte der Einmarsch der Standarten und Majestäten, stimmungsvoll begleitet vom Musikverein Oberöwisheim. Zu Beginn des Abends richteten mehrere Redner Ihre Worte an die Gäste. In ihren Gruß- und Lobreden würdigten sie die lange Geschichte und die heutige Bedeutung des Schützenvereins Oberöwisheim. Neben einem eindrucksvollen Rückblick auf die Vereinsentwicklung erhielt der Verein auch mehrere Auszeichnungen, die vom Bürgermeister der Stadt Kraichtal, dem Präsidenten des Badischen Sportbundes und dem Badischen Sportschützenverband überreicht wurden. Nicht nur der Verein selbst wurde geehrt – auch Oberschützenmeister Werner Zimmermann erhielt besondere Würdigung. Bürgermeister Tobias Borho überreichte ihm die Landesehrennadel Baden-Württembergs als Anerkennung für sein langjähriges, herausragendes Engagement im Verein. Den Abschluss der Grußworte übernahm der Ehrenpräsident des Schützenkreis Bruchsal und der Vertreter der Ortsvereine. Dazwischen sorgten weitere Musikstücke für stimmungsvolle Auflockerungen. Nach einer kurzen Pause standen die Ehrungen auf dem Programm: Für ihr besonderes Engagement und Mitgliedschaft wurden ausgewählte Schützenmitglieder ausgezeichnet, und der KKS erhielt anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums einen Ehrenteller. Im Anschluss folgten die Sonderehrungen des Abends: Manfred Göbel wurde für über 30 Jahre aktive Teilnahme am Schießsport mit einer besonderen Ehrennadel ausgezeichnet. Für ihre 60-jährige Mitgliedschaft im Badischen Sportschützenverband erhielten Franz Armbrust, Manfred Göbel, Emil Of und Rolf Kunz eine Ehrung. Karl-Herrmann Dieterle wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Besonders hervorgehoben wurde Ehren- und Wiedergründungsmitglied Franz Armbrust, dem eine besondere Vereinsehrenurkunde für mehr als sechs Jahrzehnte engagierten Einsatzes und Verdienste zum Wohle des Vereins verliehen wurde. Den musikalischen Ausklang der Jubiläumsfeier bildeten Werner & Friends. Der KKS bedankt sich herzlich bei allen Gästen, Helfern, dem Musikverein sowie der Feuerwehr, die diesen Abend möglich gemacht haben.

44. Stadtmeisterschaft – Kraichtal im Schützenfieber

Von Damenpower bis Feuerwehrstärke: Podeste voller Überraschungen

Am Sonntag, den 21. September wurde die 44. traditionelle Stadtmeisterschaft ausgetragen, zu dem sich die Besucher zum Mittagstisch und Wettkampf ins Schützenhaus einfanden. Für die jüngeren Gäste stand der Lichtgewehranhänger bereit, den in diesem Jahr 7 Kinder nutzten. Deutlich größer war die Beteiligung bei den Erwachsenen: 39 Mannschaften nahmen teil, darunter 11 reine Damenteams. Die Anzahl der Schützinnen stieg auf 59 von insgesamt 156 Teilnehmern. Seit letztem Jahr wird die Meisterschaft auf elektronischen Schießanlagen durchgeführt – eine Umstellung, bei dem der ein oder andere noch die gewohnten „Scheiben“ suchte. Das Auswertungsteam des KKS hingegen suchte nach klaren Siegern, was unmöglich war, denn die Ergebnisse lagen bei den Herren wie Damen auffallend dicht beieinander. Das Resultat: 11 Herren mussten ins Stechschießen, während es bei den Damen zu einem kleineren Ausschießen zwischen zwei punktgleichen Schützinnen kam. Am Ende setzte sich Kamil Trojan unter allen, die 47 Ringe erzielten, durch und wurde Dritter. Den zweiten Platz belegte sein Mannschaftskamerad Fabian Zorn, ebenfalls von der Freiwilligen Feuerwehr, der 48 Ringe erzielte, im Stechschießen jedoch Roland Friedrich vom TSV Clubhaus Ü50 den Sieg überlassen musste. Bei den Damen konnte sich Romy Sinn im zweiten Stechen gegen ihre Teamkollegin von den Flintenmamas behaupten und den zweiten Platz sichern. Mit ebenfalls 48 Ringen folgte Jenny Tesch auf Platz drei. Für die Siegerin gab es besonderen Applaus: mit perfekten 50 Ringen war Selina Manke vom TC Grün-Weiß Kraichtal unangefochten an der Spitze und erzielte damit noch dazu das höchste Ergebnis in den vergangenen Jahren. Zusätzlich durften sich die Erstplatzierten über einen Essensgutschein freuen, gestiftet von Tobias Borho im Namen der Stadt Kraichtal. Spannend war es auch beim Lichtgewehrschießen. Mit 86 Ringen erreichte Jannis Claassen den dritten Platz, dicht gefolgt von Josephin Oßfeld, die mit 87 Ringen Zweite wurde. Den Sieg sicherte sich Klara Trojan mit 89 Ringen. In der Mannschaftswertung war die Freiwillige Feuerwehr Oö stark vertreten und dominierte die Top 5. Auf das Podest schaffte es jedoch nur die erste Mannschaft, die mit 183 Ringen den Sieg holte und den Wanderpokal für das höchste Ergebnis des Wettbewerbs zurückgewann. Den zweiten Platz belegte Witzenmann-Speck mit 181 Ringen, gefolgt vom Team Ma.Jo mit 180 Ringen. Nach dem verpassten Podest im letzten Jahr sicherten sich die OWK-Damen diesmal mit 174 Ringen den dritten Platz. Den zweiten Platz belegten die Damen des TC Grün-Weiß Kraichtal mit 176 Ringen, während die Küchenweiber mit 180 Ringen Ihren Sieg erfolgreich verteidigten. Wer den frisch geschossenen Rehbock gewonnen hatte, verkündete Oberschützenmeister Werner Zimmermann. Ein Pokal in Form von Geweihhörner wurde an das Team der Kleinen Kneipe übergeben, die den niedrigsten Mannschaftsteiler von 2.693 Ringen hatten. Der Schwartenmagen, gestiftet von der Metzgerei Deckinger, wurde unter den Einzelschützen mit der niedrigsten Ringzahl verlost, bei dem Monika Israel die Glückliche war. Den Pokal für die meisten Mannschaften erhielt erneut die Freiwillige Feuerwehr Oö, die fünf Mannschaften stellte. Der KKS gratuliert den Preisträgern, bedankt sich bei allen Teilnehmern, Gästen und fleißigen Helfer und freut sich auf ein Wiedersehen bei der nächsten Stadtmeisterschaft.

Erfolge, Herausforderungen und Highlights: KKS bei der DM

Ben Griesser holt Vizetitel

Nach der erfolgreichen Qualifikation wurde es für die KKS-Schützen ab dem 22. August ernst. Am ersten Tag der deutschen Meisterschaft durfte der erfahrenste Schütze, Christian Butz, im Dreistellungskampf antreten. Sowohl im Kniend- als auch im Liegendanschlag schoss er jeweils 194 Ringe. Stehend fehlte Ihm zwar etwas Stabilität, erzielte aber dennoch konstante 190 Ringe. Mit 578 Ringen bedeutete das Platz 18. Am nächsten Tag stand er wieder auf dem Stand, dieses Mal mit dem Luftgewehr und erreichte mit 606,5 Ringen den 93. Platz. In seinem letzten Jahr als Juniorenschütze hatte Yannick Kooß am dritten Tag der DM im KK-Liegendwettkampf die Chance, sein Können zu zeigen, die er auch nutzte. Mit einer soliden Leistung von 595,3 Ringe gelang er auf Platz 42 und war der beste Schütze Badens. Unmittelbar danach standen die KKS Anhänger gleich doppelt unter Spannung. Monik Bauer startet mit dem Luftgewehr, während Patrick Tesch im KK-Liegendwettkampf als einziger badischer Schütze antrat. Beide mussten mit Schwierigkeiten in Ihren Serien umgehen, gaben aber Ihr bestmögliches. Am Ende erreichte Monik Bauer den 76. Platz mit 598,6 Ringen und Patrick Tesch kam auf 601,3 Ringen was Platz 39 bedeutete. Nach dem ereignisreichen Tag folgte eine Pause und Christian Butz trat erst am übernächsten Tag wieder an. Sein letzter Wettkampf bei der DM war der Dreistellungskampf im 3×40 Programm. Mit einem beeindruckenden Liegendergebnis von 396 Ringen (von 400) glich er sein Stehendergebnis aus und schloss mit 1154 und Platz 21 ab. Nach einer Woche voller Unterstützung war auch endlich Jo-Ann Tesch an der Reihe, der gleich drei Wettkämpfe bevorstanden. Den Auftakt machte Sie im KK-Dreistellungskampf, welcher von einigen Schwierigkeiten überschattet wurde. Probleme mit der Schießaufsicht und dem Gewehr – darunter ein Defekt und lockere Schrauben – beeinträchtigten Ihre Leistung. Am Ende rettete Sie Ihr Ergebnis auf 528 Ringe. Am folgenden Tag stand dasselbe Programm an, diesmal jedoch mit dem Luftgewehr. Hier lief alles nach Plan und in der Liegendposition gelang Ihr sogar das Unglaubliche: alle 20 Schuss landeten in der Zehn. Mit starken 584 Ringen erreichte Sie Platz 37 und war damit beste badische Schützin. Doch damit nicht genug. Einige Gastschützen traten in dieser Disziplin für den KKS Oberöwisheim an und kamen mit der Mannschaft auf Platz 9 und 17. Krönender Höhepunkt war Ben Griesser, der mit beeindruckenden 591 Ringen Deutscher Vizemeister wurde. Am Schlusstag folgte die Luftgewehrdisziplin, in der Jo-Ann Tesch 401,9 Ringe erzielte. Unsere KK-Schützen können stolz auf Ihre Leistungen sein, schließlich mussten Sie sich gegen eine starke Konkurrenz beweisen, die teilweise auch international unterwegs sind.

Von der ersten Kugel bis zum letzten Schuss – KKS glänzt bei Turnieren

Neben den zahlreichen Landesmeisterschaften in den Sommermonaten waren die KKS Schützen und Vereinsmitglieder auch bei anderen Veranstaltungen aktiv. Da das Bouleturnier des Tennisclubs Grün-Weiß Kraichtal im vergangenen Jahr großen Anklang gefunden hatte, trat der KKS erneut an – und stellte diesmal sogar vier Mannschaften. Angesichts der vielen Teilnehmer wurde ein anderer Spielmodus gewählt – nach der ersten Runde trafen die Sieger auf Sieger und die Verlierer Mannschaften spielten untereinander. Nachdem die Begegnungen ausgelost wurden, fiel der Startschuss und unglücklicherweise musste gleich zu Beginn zwei KKS Mannschaften gegeneinander antreten. Da die Schützen bereits im Vorjahr Ihre Treffsicherheit bewiesen hatten, entwickelte sich ein ausgeglichenes Duell, das bis zur letzten Aufnahme gespielt werden musste. Nach den ersten Siegen verliefen die zweite und dritte Runde für die KKS-Teams wechselhaft: starke Gegner, unglückliche Spielzüge und knappe Niederlagen sorgten für gemischte Gefühle. Zum Abschluss konnten sich alle KKS Spieler nochmal über einen Sieg freuen – teils mit beeindruckenden Würfen. Nach Auswertung aller Punkte belegte der KKS unter 22 Mannschaften die Plätze 5 und 7. Am Ende zählte jedoch vor allem der Spaß am Bouleturnier. Auch beim 100 Schuss Turnier des SV Odenheims waren die KKS Schützen vertreten. Dabei mussten, wie der Name schon verrät, insgesamt 100 Schüsse abgegeben werden. Die Wertung erfolgte in getrennt nach Schießklassen. In der Disziplin Luftgewehr Jugend setzte sich Jo-Ann Tesch souverän durch und sicherte sich mit starken 971 Ringen den ersten Platz. Gemeinsam mit Lee Berger und Yan Klitsch erzielten sie zusammen 141 Zehner – die höchste Anzahl und damit der verdiente erste Platz in der Mannschaftswertung. Bei den Erwachsenen gingen Friso Fesenbeck, Jürgen Göbel und Yannick Kooß an den Start. Mit 124 Zehnertreffern ging der vierte Platz an den KKS. Unschlagbar jedoch waren die Auflageschützen um Manfred Göbel. Mit insgesamt 286 Zehnern setzten Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab und holten den ersten Platz.